Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Seite - 30 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 30 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Bild der Seite - 30 -

Bild der Seite - 30 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text der Seite - 30 -

30 AchimBrunnengräberundTobiasHaas Konflikte,die beimAbbauvonRohstoffenauftreten, stehen imZentrum desBeitrags von Louisa Prause undKristinaDietz. Sie richten ihren Fokus auf die für E-Autos benötigen Rohstoffe Kupfer, Kobalt und Lithium sowie auf diewichtigenVorkommendieserRohstoffe imKongo, inPeru sowie im sogenanntenLithiumdreieckinChile,ArgentinienundBolivien.EineFörde- rungderE-Autos inEuropabedeutet indiesenLänderndieAusweitungdes Bergbaus, der vielerorts gesellschaftlich umstritten ist. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen vonnegativenUmweltfolgenundderZerstörung bestehenderLebensgrundlagenbiszuFragendesZugangszuArbeit.Soset- zensich ineinigenFällen lokaleGemeindengegendenRohstoffabbauper se ein,inanderenwerdendieBedingungendesAbbausverhandelt.DasZieldes Beitrages ist es, dieMehrdimensionalität vonKonfliktenumBergbau sowie dietransnationalenVerflechtungenzwischendiesenundderAusweitungder E-Mobilitätherauszustellen. Teil IV:WertschöpfungundBeschäftigung JörgKemmerzellundMichéleKnodtanalysiereninihremBeitragdieHeraus- forderungenderVerknüpfungder Energie- undderVerkehrswendemittels der Sektorkopplung.Mit Fritz Scharpf argumentieren sie, dass es einer ad- äquatenPolitikverflechtungbedarf,umdieSektorkopplungzumeistern.Sie unterscheidendabeieinedirekteElektrifizierungdesVerkehrsmittelsbatte- rieelektrischerAntriebeundeineindirekteElektrifizierungüberdieVerwen- dung von (überschüssigem) Strom für die Produktion vonWasserstoff oder synthetischenKraftstoffen.BeideFormenkönnenzueinererfolgreichenSek- torkopplung beitragen, wenngleich noch unklar ist, in welchemVerhältnis die unterschiedlichenTechnologien eingesetztwerden.DieAutor*innenar- gumentieren,dassdieOffenhaltungunterschiedlicher technischerEntwick- lungspfade zentral ist, umzukünftigeBedarfe, etwaanSpeichertechnologi- en,bedienenzukönnen.NeuePfadabhängigkeiten,die sichetwadurcheine einseitigeKonzentration auf denbatterieelektrischen Individualverkehr ab- zeichnen,könntensich indieserHinsichtmittel-und langfristigalsHemm- nisseerweisen. MaximilianStrötzel entwickelt in seinemBeitraggewerkschaftlichePer- spektivenaufdieanstehendenUmbrücheimVerkehr.Erbeschäftigtsichmit derRolle desVerkehrs indermodernenGesellschaft.Vor demHintergrund der enormenBedeutung der Automobilindustrie und ihrer beschäftigungs- undorganisationspolitischen Implikationen skizziert erÜberlegungen,wel-
zurück zum  Buch Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Titel
Baustelle Elektromobilität
Untertitel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Autor
Achim Brunnengräber
Herausgeber
Tobias Haas
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität