Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Seite - 45 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 45 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Bild der Seite - 45 -

Bild der Seite - 45 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text der Seite - 45 -

Antriebs-, Verkehrs-oderMobilitätswende? 45 DieElektrifizierungderobjektiviertenmateriellenAutomobilität DiesichtbarstenVeränderungenundgleichzeitigdiegrößteStabilitätdesau- tomobilenDispositivs zeigt sich indessenmateriell objektivierterDimensi- on.ZudieserDimension beziehungsweise den sogenannten »Motorscapes« (Edensor 2004) gehören neben Fahrzeugen und Straßen auch einNetz von Tankstellen,HändlernundWerkstätten.HinzukommenOrte,diemehroder wenigerexplizitalsZielevonAutofahrtenkonzipiertsindwieDrive-Ins,Mo- tels oder auch Shopping-Center am Stadtrand. Das Verbrennungsauto hat sichals »ModalitätderRaumproduktion« indie räumlicheOrganisationder Gesellschaft eingeschrieben undwird gerade aufgrund derDauerhaftigkeit diesermateriellenStrukturendarüberlangfristigstabilisiert.DurchdieElek- trifizierung lassensich jedochVeränderungenbeobachtenaufderEbeneder Infrastruktur,der FahrzeugflotteundderBesitzverhältnisse,die als Teil des Gesamtbildes indenBlickgenommenwerdensollen. AufeinergrundsätzlicherenEbeneistdieSiedlungsgestaltgegenwärtiger GesellschaftenAusdruckundUrsachedesmotorisierten Individualverkehrs: Das individuell verfügbare Fahrzeug ist die Voraussetzung einer funktional gegliederten Stadt und erlaubte erst das massenhafte Wohnen am Stadt- randunddie immergrößerenDistanzenzwischenArbeits-undWohnorten (Urry 2004: 28). Gleichzeitig erfordern ebendiese Siedlungsstrukturen in KombinationmitdenbestehendenArbeitsmarktgeographienund -politiken gerademassenhaft dieVerfügbarkeit eines Autos.Dabei variiert dieGestalt dieserMotorscapeszwischenStädtenundländlichenRegionen,aberauchim internationalenLändervergleich.Unterschiedebesteheninsbesonderedarin, ob Verkehrslandschaften systematisch alternative Verkehrsmöglichkeiten enthalten – zum Beispiel der hohe Ausbau des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz oder der Ausbau von Fahrradwegenetzen und -infrastrukturen beispielsweise in Kopenhagen – oder ob, wie in vielen US-amerikanischen Städtenund indenmeisten ländlichenRegionen, einAutoquasi unabding- bareVoraussetzung für die TeilnahmeamgesellschaftlichenLeben ist.Hier lassen sich gegenwärtig Tendenzen einer weiteren sozial-räumlichen Pola- risierung beobachten: Aufgrund der durch die Finanzkrise 2008 nochmals verstärkte Preissteigerung imWohnungsmarkt sinddie städtisch-zentralen WohnstandorteimmermehranökonomischesKapitalgeknüpft.Gleichzeitig sind dies dieWohnstandorte, die den besten Zugang zu vielfältigen auto- alternativenVerkehrsmittelnerlauben(siehedenBeitragvonBauriedl indie- semBand).Diesverweistdarauf,dassMobilitätsmöglichkeitenund-zwänge
zurück zum  Buch Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Titel
Baustelle Elektromobilität
Untertitel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Autor
Achim Brunnengräber
Herausgeber
Tobias Haas
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität