Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text der Seite - 46 -

46 KatharinaManderscheid siedlungs- und sozialstrukturell differenziert sind (Manderscheid 2009; Cass/Manderscheid 2019) und einer anhaltenden Polarisierungsdynamik unterliegen. DerstaatspolitischeAufbauundderkontinuierlicheUnterhaltdesgegen- wärtigen, primär auf privaten Autoverkehr ausgerichteten Straßensystems stellt alsdauerhafte InvestitioneinenentscheidendenBausteinderStabilität desDispositivs dar.Das bestehendeStraßensystem ist dabei nicht zwangs- läufigaufprivateVerbrennungsautos festgelegt,vorgegebenwirdhier ledig- lich die Ausrichtung auf einzeln gesteuerte Fahrzeuge – dies können auch E-Fahrzeuge in privatem, öffentlichem oder gemeinschaftlichem Betrieb (Carsharing) oder auch Fahrräder und Kleinstfahrzeuge unterschiedlicher Antriebsart sein.EinWechseldesAntriebssystemsoderdernormalenGröße der Fahrzeuge erfordert vergleichsweise geringe Anpassungen imStraßen- netz.GegenwärtigwirddemAuf-undAusbauvonE-Motorscapes,dasheißt, der Anpassung des bestehenden Verkehrssystems an die E-Automobilität besondere politische Aufmerksamkeit zuteil. Anpassungsbedarf besteht im Bereich der Ladeinfrastruktur, die das Netz der gegenwärtig bestehenden Tankstellen ergänzen oder ablösen könnte. Derzeit fördern beispielsweise verschiedene deutsche Städte nicht nur den Kauf von Elektrofahrzeugen, sondernauchdenEinbaueinerprivatenLadestation,diesog.Wallbox(ADAC 2019b).AuchBundesmittel stehen imRahmendesElektromobilitätsgesetzes von2015zumAufbauderLadeinfrastruktur fürE-AutoszurVerfügung. Großepolitische undöffentlicheAufmerksamkeit erhalten dieVerände- rungen,dieimFelddesFahrzeugmarktesund-angebotszubeobachtensind. HierzugehörtdiePluralisierungderFahrzeugevoralleminstädtischenGe- bieten,wonebenAutos,LastwagenundBusseninzunehmendemMaßeauch Fahrräder–elektrischodermitKörperkraftangetrieben (Canzleretal.2018: 77f.)–sowiediversemotorisierteZweiräderwieScooterunterwegssind,letz- tere ebenfalls immerhäufiger elektrischundnichtmehr fossil angetrieben. NeuhinzugekommensindelektrifizierteTretroller,die sich seit ihrerZulas- sung imJuni2019 inGroßstädtenschnell verbreiten.Ganzoffensichtlichdo- miniert imstädtischenStraßenverkehrdasAutonichtmehrunangefochten die Straße, andere Fahrzeuge des Individualverkehrs sind hier zunehmend präsent. DieVeränderungenimBereichderAutoflotteinDeutschlandinRichtung einer Elektrifizierung sind im öffentlichenDiskurs sehr präsent, in Zahlen sindsiejedochrechtüberschaubar.E-Autos–definiertdurchdenEinsatzvon StromalsAntriebsenergie–werdeninzwischenvonallengroßenAutomobil-
zurück zum  Buch Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Titel
Baustelle Elektromobilität
Untertitel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Autor
Achim Brunnengräber
Herausgeber
Tobias Haas
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität