Seite - 84 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Bild der Seite - 84 -
Text der Seite - 84 -
84 TobiasHaasund Isabel Jürgens
denComputer,dass»diekognitiveSeparierungvondentechnischenProzes-
sen […]demNutzerSicherheitnachAußen [ermöglicht]und […]alsFreiheit
inFormvonProduktivitätssteigerungenunmittelbarerlebbar«(Hempel2014:
115) wird, lässt sich hier auch auf das Automobil übertragen.Die intuitiven
Bedienungenunddiedamit einhergehende selbstverständlicheUmkleidung
deskünstlichenProdukts führenaberauchdazu,dass»alleFragenverstum-
men, ob das notwendig, sinnvoll,menschenwürdig, irgendwie zu rechtfer-
tigen sei« (Blumenberg 1999: 37).Denndie derNutzungzugrundeliegenden
technischenProzessewerdennichtnurunsichtbarundnichtnachvollziehbar,
sondern lassenauchkeinenRaumfürFragen.
Das zentraleWerbevideo des BMWiNext arbeitet vorrangig damit,wie
dasAutoentwickeltwurdeundwasdieGedankenderdaranbeteiligtenPer-
sonen sind.Nicht zuletzt zeigt sich imVideo auch ,wie engdasAutomobil
nachwievormitderReproduktionvonGeschlechterverhältnissenverbunden
ist:Während»Mann«damitbeschäftigt ist dieElektrik imAutozu installie-
ren,wählt »Frau«dieFarbeausundkümmert sichumdasWohlbefinden im
Auto (BMWGroup2018).
VW,DaimlerundBMW–Visionen fürdieZukunft
Auffallend ist beimBMWiNext,wie auchbeimVWID.undMercedesBenz
EQ,dassbesondersbeiderBewerbungderAutosderElektromotorkaumEr-
wähnung findet. Als Grund lässt sich anführen, dass der Elektromotor ein
sehrunsinnlichesObjekt ist.AndersalsderBenzinmotorverfügterüberkein
Geräusch, keinenGeruch und ist in FormundOptik in denmeisten Fällen
gleichundkonturlos (Kröger2010).Daraus folgt fürdieAutomobilhersteller,
dass anders als beimVerbrennerdie kulturelle Aufladungwenigerüberden
AntriebdesAutoshergestelltwerdenkann,sondernvielmehrdieMöglichkei-
tenvonInfotainmentundAssistenztechnologienbetontwerdenmüssen,die
eine individualisierte, sichereNutzung versprechenunddasAuto zu einem
ThirdLivingSpacemachen (sollen).
DiedreiAutoherstellerknüpfenin ihrerZukunftsorientierunganihre je-
weiligenSpezialisierungsprofilealsMassen-oderPremiumherstelleran.Be-
merkenswert ist, dass sich alleHersteller weiter am althergebrachten Leit-
bild des Automobils orientieren, dieses aber fortentwickeln und über neue
technische unddesign-Elementemateriell und symbolisch aufladen.Damit
soll dieWünschbarkeitundAttraktivität eineseigenen,aufdie individuellen
Bedürfnisse abgestimmtenAutomobils gesteigertwerdenunddasAutomo-
Baustelle Elektromobilität
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Titel
- Baustelle Elektromobilität
- Untertitel
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Autor
- Achim Brunnengräber
- Herausgeber
- Tobias Haas
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5165-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 450
- Schlagwörter
- Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
- Kategorie
- Technik