Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Seite - 108 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 108 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Bild der Seite - 108 -

Bild der Seite - 108 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text der Seite - 108 -

108 AndreaStickler den jeweiligen Strategiepapieren zum automatisierten Fahren STRIA 2019 undERTRAC2019).Begleitendbeauftragt dieKommission auchStudien zu den weitreichenden Auswirkungen des automatisierten Verkehrs, die vom Joint ResearchCentre der Kommission abgewickelt werden (Alonso Raposo et al. 2019; Alonso Raposo et al. 2018). Das zentrale Ziel der europäischen Forschungsförderung besteht darin, automatisierte Technologien zu entwi- ckeln, sodass Europa demglobalenWettbewerb standhält undneue Jobs in Europa kreiertwerden.DenndieBefürchtung ist groß, im technologischen Konkurrenzkampf zwischen den USA, China, Japan etc. nicht mithalten zu können und letztlich wirtschaftliche Verluste in einem der wichtigsten Wirtschaftssektoren inEuropa–derAutomobilindustrie–zu erleiden.Die zentraleAnnahmeheißt daher,die Technologien so schnellwiemöglich auf denMarkt zubringen,dennwennsie einmal aufdemMarkt sind,wirddas weitreichendepositiveAuswirkungenaufdieWirtschafthaben(Europäisches Parlament2019: 13-14).ErstnacheinemenormenpolitischenPushderIndus- trienundUnternehmenkönnensichdie »richtigen«Lösungendurchsetzen. Dies verdeutlicht wiederum den technologie- und wettbewerbszentrierten Zugang, der die Automatisierung nicht den umwelt-, sozial- oder raum- verträglichenPrinzipien unterordnet, sondern letztlich diewirtschaftlichen Interessenamstärkstendurchschlagen. KritikundWiderstandanderPolitik zumautomatisiertenFahren In vielenNationalstaatenwerden die europäischenVorstellungenundRah- mendokumentezumautomatisiertenundvernetztenVerkehraufgenommen und auch auf nationaler Ebene dieDurchsetzung des automatisierten Fah- rensgefördert2.Damitverbreitetsichdermarktliberaleundtechnologiezen- trierteZugangzurVerkehrswendemitautomatisiertemundvernetztemFah- renaufunterschiedlichenpolitischenEbenen.DennochkanndiegesamteDe- battenichtaufdiemarktliberaleIdeologiereduziertwerden.DennneueTech- nologienwieautomatisierteundvernetzteFahrzeugesind letztlichformbare Objekte,die sichverschiedenenKontexten,WertenundIdeologienanpassen können.Vorallemauf lokalerEbeneund inderkritischenForschungnimmt 2 BeispielsweisewurdenauchinDeutschlandundÖsterreichStrategienbeziehungswei- seAktionsplänezumautomatisiertenVerkehrerlassen,diestarkaufdeneuropäischen Debattenbasieren.
zurück zum  Buch Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Titel
Baustelle Elektromobilität
Untertitel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Autor
Achim Brunnengräber
Herausgeber
Tobias Haas
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität