Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Seite - 110 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 110 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Bild der Seite - 110 -

Bild der Seite - 110 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text der Seite - 110 -

110 AndreaStickler sein (Mitteregger et al. 2020). Einerseits könnte sich die Technologie stark räumlich selektiv durchsetzen (automatisiertes Fahren funktioniert am besten in monofunktionalen Straßenräumen, die menschliches Handeln möglichst ausgrenzenundBarrierenbilden).DieAutomatisierungerfordert eine enorme Rationalisierung der Umgebung, sodass Daten kontinuierlich erfasst und ausgewertet werden können. Komplexe städtische Situationen im öffentlichen Raum sind jedoch schwer zu rationalisieren und werden sich daher nur bei niedrigen Geschwindigkeiten für automatisiertes Fah- ren eignen. Andererseits wird sich auch das Marktpotenzial von neuen Geschäftsmodellen selektiv nachRäumenundNutzer*innengruppenunter- scheiden,weshalbeineRegulierungzurAbfederungvonräumlich-selektiven Durchsetzungseffektennotwendigwerdenkönnte. Problematisch ist auch der ingenieurswissenschaftlich dominierte Dis- kurszubetrachten–umfassendesozial-undpolitikwissenschaftlicheStudi- enzumautomatisiertenundvernetztenFahrenfehlenweitgehend.Wennje- neKritikpunkteamautomatisiertenundvernetztenFahrenjedochaufgezeigt undpolitisiertwerden,dannkanndieDebatteauchdazuführen,dassgegen- wärtigeMachtasymmetrienundInteressenskonflikte impolitischenDiskurs stärker deutlichwerden und letztlich die Zukunft derMobilität demokrati- scherausgehandeltwerdenkann. Conclusio IndiesemArtikelwirdgezeigt,wiesichdieeuropäischePolitikzumautomati- siertenundvernetztenFahrenineinebestimmtehistorischeEntwicklungsli- niedereuropäischenVerkehrspolitikeinbettet.DiedominierendenIdeenvon Effizienz,Wettbewerb und europäischer Integration bilden auch die struk- turierendenRahmenbedingungenderPolitik zumautomatisiertenundver- netztenVerkehr.DiesePolitik institutionalisiert sich auf neueArt undWei- seimSpannungsfeldunterschiedlicherAkteursinteressen.ImAushandlungs- prozess des vorherrschendenDiskurses schlagenderzeitwirtschaftliche In- teressen am stärksten durch. Dies wird auch durch das zunehmende Ver- schwimmenderGrenzenzwischenPolitik,ForschungundWirtschaft inneu- enpolitikberatendenInstitutionenweiterverstärkt. Im Zentrum der europäischen Politik steht eine technologiezentrierte, wachstums-undeffizienzorientierteVorstellungderZukunftmit automati- siertemundvernetztemVerkehr.DieKritikanderAutomobilitätwirddurch
zurück zum  Buch Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Titel
Baustelle Elektromobilität
Untertitel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Autor
Achim Brunnengräber
Herausgeber
Tobias Haas
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität