Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Seite - 118 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 118 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Bild der Seite - 118 -

Bild der Seite - 118 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text der Seite - 118 -

118 FabianZimmer schüssigerStrominWasserstoffumgewandeltundalsTreibstoffgenutztwer- denkann (Brennstoffzelle) (siehehierzudenBeitrag vonKemmerzell/Knodt indiesemBand;BMWi2019a). Ob allerdings die Automobilkonzerne und deren Fokussierung auf bat- terieelektrische Antriebe (VDI/VDE 2019: 13f.) langfristig in der Lage sind, gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen im Mobilitätssektor erfolgreich zu begegnen, ist heute zumindest fraglich. Denn auch in einer vonindividuellerE-MobilitätgeprägtenGesellschaftbestehennegativeFolge- erscheinungenwie FlächenverbrauchoderEmissionen1 fort, zudemkönnen neue Probleme durch die Externalisierung von Umwelt- und Sozialrisiken erfolgen (Öko-Institut2017;AI2017). DieserBeitragnutzt dasKonzept der Pfadabhängigkeit,welches als be- sondersgeeigneterscheint,»weilEntscheidungenimVerkehrssektoraufBasisvie- ler Unbekannter gefällt werdenmüssen« (Fischedick/Grunwald 2017: 24). Dabei wird untersucht inwieweit automobile Pfadabhängigkeiten imRahmendes Wandels hin zu elektrischen Antriebssystemen fortbestehen, sich wandeln oder sogar verstärktwerden.Das Ziel ist es dabei nicht die ökonomischen, ökologischen oder technologischen Implikationen der E-Mobilität zu ana- lysieren oder Empfehlungen bezüglich einer Verkehrswende zu entwickeln. StattdessensollenmöglichekünftigeEntwicklungenunddieRisikenweiterer Pfadstabilisierungenaufgezeigtwerden,welche zukünftigeRichtungswech- selbeiAntriebstechnologienoderauchdergrundlegendenPrioritätenimVer- kehrssektor erschweren oder sogar blockieren können.Denn imGegensatz zu anderen Sektoren sind dieWeichen imMobilitätssektor noch nicht hin zunachhaltigemVerkehrgestellt (Fischedick/Grunwald2017: 11).Dieserhöht denHandlungsdruckunddamitauchdieGefahrPfadeeinzuschlagen,welche sich inZukunftals suboptimalerweisenkönnen. GeschichtedesAutomobilsunddamitverbundene Pfadabhängigkeiten UmdieBedeutungdesmotorisiertenIndividualverkehrs(MIV)allgemeinund dabei imBesonderendieRolledesVerbrennungsmotors fürdiebundesdeut- 1 DieEmissionenkönnendabeiimGebrauchdurchReifen-undBremsabriebentstehen, inderWertschöpfungskettebeiRessourcenabbauundFertigungoderinderStrompro- duktion.
zurück zum  Buch Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Titel
Baustelle Elektromobilität
Untertitel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Autor
Achim Brunnengräber
Herausgeber
Tobias Haas
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität