Seite - 119 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Bild der Seite - 119 -
Text der Seite - 119 -
NurdasRichtige imFalschen? 119
scheVerkehrspolitikwieauchdiedarausresultierendenHemmnissefüreine
grundlegende verkehrspolitische Transformation nachzuvollziehen, ist eine
BetrachtungderGeschichtedesAutosessenziell.Generellbesteht inderwis-
senschaftlichen Literatur einKonsens darüber, dass sich seit derDurchset-
zungdes Automobils als vorherrschendesVerkehrsmittel signifikante Pfad-
abhängigkeiten sowohl der automobilenMobilität allgemein wie auch des
Verbrennungsmotors entwickelten (siehe dazu beispielsweise Canzler/Knie
2018;Altenburg2014;Åhman/Nilsson2008;Cowan/Hultén 1994).Dieskorre-
liertmit denErfahrungenbei anderenkomplexenTechnologien,welche all-
gemein anfällig für pfadabhängige Entwicklungen sind.Mit zunehmender
Nutzungwirdmehr Fachwissen generiert und dadurchwerden alternative
Technologienausgeschlossen(LockOut) (Arthur1989: 116).Obkonkretepfad-
abhängige Entwicklungen allerdings positiv oder negativ bewertet werden,
istabhängigvondemKontext.SokanneinveränderterKontextzueinerver-
ändertenBewertungdieserProzesse führen (Wieland2009:26f.).
Wie anhand der historischen Entwicklung des Automobils deutlich ge-
machtwird,konnte sichdasAutomobil durcheinZusammenspiel von tech-
nologischen, politischen und gesellschaftlichen Faktoren als vorherrschen-
desVerkehrsmitteldurchsetzen.MaßgeblichbegünstigtwurdedieserErfolg
durchdieZuschreibung vonBedeutungenauf dasAutomobil, dieweit über
dessenTransportfunktionhinausgehen,beispielweisealsSymbolvonökono-
mischemErfolgundgesellschaftlichemStatusoderals Inbegriff vonFreiheit
(siehe hierzudie Beiträge vonManderscheid sowieHaas/Jürgens in diesem
Band). Im Laufe der Zeit stabilisierte sich dieser Pfad und es entstand ein
Lock In,der alternativeAnsätze langeZeit blockierte.Entwicklungen insbe-
sondere inden letzten zehn Jahrendeuten allerdings auf eineHerausforde-
rungdesVerbrennungsmotorsalsvorherrschendeAntriebstechnologiedurch
denElektromotorhin,eineAbkehrvonderDominanzdesPKWalsführendes
Verkehrsmittel istdagegennichterkennbar.
AnfängeundungeklärteAntriebstechnologie
Indenersten JahrendesAutomobils bestandeinWettbewerbzwischenver-
schiedenen Antriebstechnologien. So konkurrierten neben Fahrzeugenmit
Verbrennungs-undElektromotorenauchdampfbetriebeneFahrzeugeumdie
Marktführerschaft.Dabeiwar das E-Auto anfangs führend, da die Branche
übereingutesNetzwerkverfügteunddasAntriebssystemdenMitbewerbern
überlegenwar (Cowan/Hultén 1994: 65f.).Zudementwickelte sichdieBatte-
Baustelle Elektromobilität
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Titel
- Baustelle Elektromobilität
- Untertitel
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Autor
- Achim Brunnengräber
- Herausgeber
- Tobias Haas
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5165-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 450
- Schlagwörter
- Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
- Kategorie
- Technik