Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Seite - 120 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 120 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Bild der Seite - 120 -

Bild der Seite - 120 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text der Seite - 120 -

120 FabianZimmer rietechnik in dieser Zeitmit hoher Geschwindigkeit und konnte ihre Spei- cherkapazitätenzwischen1890und1911mehralsverdoppeln (Cowan/Hultén 1994: 62). AllerdingsbedingtenverschiedenetechnologischeundökonomischeFak- torendennocheineDurchsetzungdesVerbrennungsmotors: so strebtendie Hersteller vonVerbrennungsmotorenfrüheineMassenproduktionvonstan- dardisiertenunddamitgünstigerenFahrzeugenan,währendsichHersteller vonE-AutoaufdashochpreisigePremiumsegmentfokussierten.Ebensowur- dentechnischeMängelwiederaufwendigeStartvorgangkonsequenterbeho- benalsbeidenkonkurrierendenTechnologien (Cowan/Hultén1994:66ff.). In derFolgefokussiertenSchlüsselakteurezunehmendihreForschungundPro- duktionaufdenVerbrennungsmotor, sodass sichdieser als führendeTech- nologiedurchsetzenkonnte (Arthur 1989: 126f.). Nachdem sich dieser als Marktführer etablieren konnte, nahm dessen DominanzdurchpositiveFeedbackprozesse(Increasingreturns)weiterzu,so beispielsweise durch die zunehmendeOrientierung der Batterieproduktion andenAnforderungenderFahrzeugemitVerbrennungsmotor, fürdiedeut- lich geringere Speicherkapazitäten benötigt wurden (Cowan/Hultén 1994: 62). Dieses Netzwerk von Akteuren aus der Automobil- und Zuliefererin- dustriewieauchanalogerTechnologien,welchesichgegenseitigbestärkten, erschwerten die Entwicklung von Alternativen zu diesemPfad sowohl hin- sichtlichandererAntriebssystemealsauchandererVerkehrsmittel.Während somit Technologien undKonzepte, die nicht den technologischen Anforde- rungendiesesNetzwerkesentsprachen,ausgeschlossenwurden,resultierten daraus für Technologien innerhalb des »Netzwerkes« positive Effekte.Wei- terhin reduzierten sichmit zunehmender Verbreitung des Automobils die Produktionskosten (Skaleneffekt), was wiederum die Nutzendenzahlen erhöhte (Cowan/Hultén 1994: 63ff.). Neben den Netzwerkeffekten waren auch die Erwartungen von relevanten Akteuren zur weiteren Entwicklung bedeutsam,dadieAnnahmederBildungeines »Lock In«dieserTechnologie ebendieseEntwicklungbeschleunigte (Arthur 1989: 123). InderFolgestelltendieabnehmendenForschungsaktivitäten imBereich derSpeichertechnologieunddiedamitstagnierendenReichweiteneinenent- scheidendenWettbewerbsnachteil fürElektrofahrzeugedar (Altenburg2014: 6).DieDurchsetzungdesVerbrennungsmotors imWettbewerbmit anderen Fahrzeugantriebenwar somit nicht unangefochten oder alternativlos, son- dernbedingtdurchspezifischeunternehmerischeEntscheidungenundtech- nischeVerbesserungen ineinerPhasedesWettbewerbs verschiedenerTech-
zurück zum  Buch Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Titel
Baustelle Elektromobilität
Untertitel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Autor
Achim Brunnengräber
Herausgeber
Tobias Haas
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität