Seite - 121 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Bild der Seite - 121 -
Text der Seite - 121 -
NurdasRichtige imFalschen? 121
nologien.2Diese führten zu einer stetig stärkeren unternehmerischenAus-
richtungundKundennachfragenachdieserTechnologie,sodasseineAbkehr
zueinemanderenoderdieRückkehrzueinemfrüherenStadiummithohem
undmitderZeitzunehmendemAufwandverbundengewesenwären (Arthur
1989: 116).
DominanzdesAutomobilsmitVerbrennungsmotor
Nachdem sich der Verbrennungsmotor etwa ab den 1920er Jahren als An-
triebstechnologie durchgesetzt hatte, nahmdessenDominanzwie auchdes
MIVstetigzu.DasAutoentwickeltesichzueinemStatussymbolundfandzu-
nehmendBerücksichtigungbeiPlanungundKonzeptionvonStädten (Canz-
ler/Knie 2018: 19ff.). Sowurde die Stadtplanung zwischen Ende der 1920er
und 1960er Jahre »immeraufdasAutoalsdaszentraleVerkehrsmittel zuge-
schnitten«(Canzler/Knie2018:22).MaßgeblichbeeinflusstwurdedieseAgen-
dadurchdieEmpfehlungender»ChartavonAthen« (1933),diedasZiel einer
»autogerechtenStadt«propagierte,über JahrzehntedieStadtplanungprägte
und beispielsweise durch die funktionale Trennung zwischenWohnen, Ar-
beiten und Konsum längereWege und damit den Bedarf für ein Auto er-
zwang(Fischedick/Grunwald2017:25).DadurchentstandenimZugederEnt-
scheidungfürdasAutomobilalszentralesElementdesVerkehrssektorshohe
Investitions- und Fixkosten durch denBau der entsprechenden Infrastruk-
tur (z.B.Straßen,Parkraum) (Fischedick/Grunwald2017: 11),diedieHemm-
schwellefüreinenTechnologiewechselerhöhten,dabeieinerAbkehrvondem
eingeschlagenen Pfad bereits getätigte Investitionen verloren gewesenwä-
ren (Wetzel 2005: 8). Eng verbundenmit den in die automobile Infrastruk-
turgetätigten Investitionen ist auchein institutioneller »PKW-Zentrismus«,
derseinenAusdruck inderGesetzgebungfindet,da»Steuerungs-undRege-
lungsstrukturen imVerkehr seit JahrzehntenaufdasprivateAutomobil aus-
gerichtet« (Fischedick/Grunwald2017: 26) sindundzahlreicheSubventionen
existieren.DazuzählenetwadiesteuerlicheAbsetzbarkeitvonBerufsfahrten
2 Gerade inwissensintensivenSektoren ist esmöglich,dassTechnologieneinenWett-
bewerbsvorteil erhalten, obwohl die zukünftige Entwicklung von Technologien und
Präferenzennicht absehbar ist unddiesemöglicherweise langfristignichtdie effizi-
entesteLösungdarstellen(potenzielle Ineffizienz)(Pierson2000:253f.).Obbeispiels-
weisederVerbrennungsmotor zumZeitpunkt seinerDurchsetzungund inderPhase
seinerVorherrschafttatsächlichdiefortschrittlichsteAntriebstechnikwar, istumstrit-
ten(siehez.B.Arthur1989).
Baustelle Elektromobilität
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Titel
- Baustelle Elektromobilität
- Untertitel
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Autor
- Achim Brunnengräber
- Herausgeber
- Tobias Haas
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5165-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 450
- Schlagwörter
- Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
- Kategorie
- Technik