Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Seite - 130 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 130 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Bild der Seite - 130 -

Bild der Seite - 130 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text der Seite - 130 -

130 FabianZimmer zu konstant an (Statista 2019); derMIVhatweiterhin einenAnteil von 57  % amVerkehrsaufkommen(einRückgangvonnurdreiProzent imVergleichzu 2002)(infasetal.2018:45;infas/DLR2010:25);selbstinMetropolenundGroß- städten bleibt derMIVdas dominierendeVerkehrsmittelmit einemdurch- schnittlichen Anteil von 38 respektive 50 Prozent (infas et al. 2018: 47), ob- wohl diese die Rolle als Vorreiter einer Verkehrswende weg vomMIV ein- nehmensollen.AuchbeidenjüngerenBevölkerungsgruppenistkeineTrend- wendeweg vonder PKW-Nutzung zu erkennen: PKW-Nutzungund -Besitz haben inden letzten Jahrennurgeringfügigabgenommen.Allerdings ist ein Einstellungswandel bei dieser Bevölkerungsgruppe zu konstatieren imSin- ne eines Statusverlustes des privatenAutobesitzes und eines zunehmenden Pragmatismus bei der Verkehrsmittelwahl, diemehr von praktischenNut- zenerwägungenbestimmtwird (Kuhnimhofetal.2019). Ob sich diese Situation durch die jüngst beschlossenen politischen För- dermaßnahmen wie dem Klimaschutzpaket und die damit einhergehende stärkere Förderung beispielsweise des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)oderSchienenfernverkehrsmittelfristig ändernwird, ist heutenoch nichtabzusehen.Allerdingserscheinteinkurz-bismittelfristigerWandelun- realistisch, dadasAlltagsverhaltenderMenschen auf dasAuto ausgerichtet ist (Fischedick/Grunwald2017: 11).Dazukommtder langeWirkungshorizont von Investitionen imVerkehrsbereich: bei Fahrzeugen ca. 10–20 Jahreund beider Infrastruktur20–50Jahre (Fischedick/Grunwald2017: 8). EbensowirdderMIVweiterhin inderVerkehrsgesetzgebungpriorisiert und andere Verkehrsmittel diesemuntergeordnet. Auch Forderungen nach einem Verbot der Neuzulassung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zu einem politisch festgelegten Zeitpunkt, wie beispielsweise von Bündnis 90/DieGrünengefordertund inanderenStaatenbereitsbeschlossen,würde nurzueinerAntriebswende führenohnedie automobilenPfadabhängigkei- ten herauszufordern. PolitischerWille zumDurchbrechen dieses Pfades ist allerdings nicht erkennbar. Zwar versucht eine Reihe von Städten denMIV zurückzudrängen, die Gestaltungsspielräume sind aber begrenzt. Eine auf Alternativen zur Autonutzung ausgerichtete Gesetzgebung auf nationaler Ebene ist inDeutschlandnichtabsehbarundauch internationaldieAusnah- me.AlsVorbildkönnteSingapurdienen,dasdieZulassungszahlenvonPKW
zurück zum  Buch Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Titel
Baustelle Elektromobilität
Untertitel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Autor
Achim Brunnengräber
Herausgeber
Tobias Haas
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität