Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Seite - 141 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 141 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Bild der Seite - 141 -

Bild der Seite - 141 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text der Seite - 141 -

NeuesSpiel, neuesGlück? 141 wir ihn kennen, braucht viel zu viel Platz. Er kommt schon seit Jahren in denMetropolenderWeltanseineGrenzenbeziehungsweisehatdiese längst überschritten.DieVerkehrswendebedeutetwenigerAutos,eineVerlagerung auf den öffentlichen Verkehr und vor allem in der Stadt mehr Platz für das Zufußgehen undRadfahren sowie bessereMöglichkeiten, verschiedene Verkehrsmittelmiteinanderzuverbinden.DieDigitalisierungimVerkehr ist einmächtigerTreiber fürdieVerknüpfungvonVerkehrsangeboten. Die Industrie kanndieVerkehrswende alleinnicht bewältigenundauch der Staat kann es ohne Verbündete und ohne die Bürgerinnen undBürger nicht richten.Füreinesektor-undbranchenübergreifendeZusammenarbeit fehlendieAnreizeundeineerfolgreichePraxisdesWandels.Diebishersoer- folgsgewohnteAutoindustriekommtinsTrudeln,siemussnichtnurdenan- triebstechnischenWandel, sondern ihreneigenenStruktur-undKulturwan- delorganisieren(Canzler/Knie2018;Daum2019;Dudenhöffer2016).Dieeta- bliertenAutofirmendrohenzuscheitern, siewerdenaußerdemzunehmend durchkapitalkräftigeE-MobilitätspionierewieTesla undPlattformbetreiber wieUberundGoogleherausgefordert.DiedeutschenAutomobilgigantenge- raten insWanken. UmdasganzeAusmaßdesüberfälligenStruktur-undKulturwandelsund die große Pfadabhängigkeit einer ganzenBranche zu verstehen, ist es hilf- reich,zurekonstruieren,wiedasAutozurErfolgsgeschichtewurdeundseine bisheuteübermächtigeStellungerlangenkonnte. WiedasAutozumErfolgwurde DasprivateAutomobil istnicht vomHimmelgefallen.Es ist auchnicht ein- fachnurdasErgebniseinesPlanes,derausdenspäten1920erJahrenstammt undder system-und lagerübergreifendbisheutewirkt.DieStadt-undVer- kehrsplanung, die Steuer- undEinkommensgesetze sowie vor allenDingen die Aufteilung des öffentlichen Raumes haben über Jahrzehnte hinweg die DominanzdesAutoszunächst indenUSAundEuropaunddannindergan- zenWelt befördert und festgeschrieben. Zugleichwurde es auch Teil eines weithin angestrebtenmodernen Lebensmodells.Das Auto gehört seitMitte des 20. Jahrhunderts zumNarrativ eines »glücklichen und gelungenen Le- bens« und wurde zur wichtigen Säule eines erfolgreichen wirtschaftlichen Wachstumsmodells (Canzleretal.2018).
zurück zum  Buch Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Titel
Baustelle Elektromobilität
Untertitel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Autor
Achim Brunnengräber
Herausgeber
Tobias Haas
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität