Seite - 147 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Bild der Seite - 147 -
Text der Seite - 147 -
NeuesSpiel, neuesGlück? 147
Luftverschmutzung und verbindliche Vorgaben zum Klimaschutz. Um die
Luftschadstoffbelastung gerade in den Städten zu senken, werden Emis-
sionsgrenzwerte weltweit weiter verschärft. Dahinter steht das Ziel, die
Lebensqualität zu verbessern und negative Auswirkungen vor allem auf die
Gesundheit zu vermindern. Ambitionierte Grenzwerte für Stockoxide und
Feinstaub sind künftig von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren nicht
mehr zu erreichen. Viele Kommunen setzen sich außerdem in lokalen Kli-
maschutzplänen ambitionierte Klimaschutzziele, die nicht zuletzt auch den
Verkehrbetreffen.CO2-ReduktionszielesindimVerkehrnurmiteinerVerla-
gerung zumUmweltverbundundmit einer verstärktenElektrifizierungdes
motorisierten Verkehrs auf Grundlage erneuerbarer Energien zu erreichen
(AgoraVerkehrswende2017).
Die Verkehrswende wird zum anderen stark von der Digitalisierung
vorangetrieben.GlobaleDigitalunternehmendrängenmitneuenGeschäfts-
modellen in die Verkehrsmärkte (Herrmann/Brenner 2018; Daum 2019).
GleichzeitigisteinBoomanverkehrsbezogenenAppszubeobachten.DiePo-
tenziale vonVerkehrs-Apps fürdie städtischenVerkehrsteilnehmer liegen in
ersterLiniedarin,gemäßdenpersönlichenProfilenoptimaleVerbindungen
mit verschiedenen Verkehrsmitteln zu erhalten. Diese Entwicklung ist vor
demHintergrund einer generellenVeränderung vonVerhaltensmustern in-
folgederpersönlichenDigitalisierungzusehen.Chat-DienstewieWhatsapp
oderFacebookveränderndasMobilitätsverhaltengrundsätzlich:Stattstarrer
Verabredungen finden in alltäglichen Interaktionen vielmehr schrittweise
Annäherungen via Smartphone statt (Canzler/Knie 2016). Die Digitalisie-
rung verstärkt den gesellschaftlichen Basistrend der Individualisierung
undwird ihrerseits durch sie selbst vorangetrieben. Persönliche Profile auf
Verkehrs-AppsundeinetransaktionskostenarmeVerknüpfungverschiedener
VerkehrsmöglichkeitengehenmitdifferenziertenMobilitätsmusterneinher.
In der Konsequenz ist eine weitere Differenzierung des Verkehrs auf der
Angebots-undaufderNachfrageseite zu erwarten.Aufgrundneuer techni-
scherMöglichkeiten und infolge eines real veränderten Verhaltens werden
auch die individuellen Planungshorizonte kürzer und die Verkehrsteilneh-
mer*innen geraten in die Rolle des Prosumenten, der digital unterstützt
seine eigene Mobilität organisiert. Intermodale Verkehrsdienstleistungen
werdensoeinfachundroutinehaftnutzbar.
Baustelle Elektromobilität
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Titel
- Baustelle Elektromobilität
- Untertitel
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Autor
- Achim Brunnengräber
- Herausgeber
- Tobias Haas
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5165-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 450
- Schlagwörter
- Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
- Kategorie
- Technik