Seite - 149 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Bild der Seite - 149 -
Text der Seite - 149 -
NeuesSpiel, neuesGlück? 149
achten,dieaufeinenBedeutungsverlustdeseigenenAutosundaufeinever-
stärktepragmatischeInter-undMultimodalitäthinweisen.Vorallemingro-
ßenStädtenhabensichinter-undmultimodaleNutzungspraktikenetabliert,
diezueigenständigenMobilitätstypenjenseitsderklassischenAuto-oderÖV-
Affinengeführthaben (siehebeispielhaft fürLondonundBerlin: LSE/InnoZ
2015).
AktiveMobilität indenStädten
DarüberhinauserlebtderRad-undFußverkehr,die sogenannteaktiveMo-
bilität,vielerortseineRenaissance.Viele–vorallemgroße–StädtewieWien,
Paris, Londonundnicht nur dieVorreiter KopenhagenundAmsterdam in-
vestieren in die Fahrradinfrastruktur: in Fahrradwege,Abstellanlagen,Rad-
schnellwegeetc.DieEntwicklungdürftesichfortsetzen,damehrundsichere
FahrradwegeauchdiejenigenaufdasRadbringen,diebisherängstlichwaren
(Gehl2015: 211ff.).
Zusätzlich wird das Fahrradfahren durch den Pedelec-Boom verstärkt,
mit Pedelecs sind auch längere Strecken einfacher zu bewältigen.Die Ver-
dichtung städtischer Räume erhöht schließlich die Erreichbarkeit vieler
alltäglicherZieleunderweitertdamitdieSpielräume fürdenZufußverkehr.
Umgekehrt profitiert der Zufußverkehr davon, dass der städtische Raum
weniger vonAutos blockiertwird–vorausgesetzt, dass es tatsächlich einen
Rückbau von Autofahrbahnen und Parkflächen gibt. Es kommt zu einer
positivenFeedbackschleife für denZufußverkehr dort,wodieBedingungen
für die aktive Mobilität verbessert werden. Hinzu kommt, dass auch das
steigendeGesundheitsbewusstseinder aktivenMobilität zugutekommt:Das
Zufußgehen, Laufen und Fahrradfahren werden zu Bestandteilen urbaner
life styles.
Fahrradfahrenprofitiert vomFitnesshype, eswird sowohl inderFreizeit
als auch für die Alltagsmobilität vor allem in großenStädten beliebter (No-
bis2019).DazukommteinBoomvonFahrradverleih-Angeboten.Mittlerweile
gibtes inDeutschland,EuropaundsogarNord-undSüdamerikasowieauch
inChina keineGroßstadtmehr ohneMiet- undLeihsysteme für Fahrräder.
DieAngebotewerden technischund logistisch ständigerweitert,dieKoope-
rationenmit denöffentlichenVerkehrsunternehmen intensiver unddieAn-
gebotspaletteaufPedelecsausgeweitet.
Baustelle Elektromobilität
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Titel
- Baustelle Elektromobilität
- Untertitel
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Autor
- Achim Brunnengräber
- Herausgeber
- Tobias Haas
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5165-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 450
- Schlagwörter
- Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
- Kategorie
- Technik