Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Seite - 263 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 263 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Bild der Seite - 263 -

Bild der Seite - 263 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text der Seite - 263 -

ZwischenernsthaftenBemühungenundGreenwashing 263 Rohstoffkongress die finale »Rohstoffstrategie der Bundesregierung« prä- sentierte.Währenddie Industrie bei der Entstehung eng eingebundenwar, konsultierte die Bundesregierung weder die Betroffenen in den Abbauge- bieten noch deutsche Umwelt-, Menschenrechts- oder Entwicklungsorga- nisationen.Die »Rohstoffstrategie der Bundesregierung« (BMWi 2010) liest sich daher praktisch wie der Forderungskatalog der Industrieverbände. In ihr werden weitere Freihandelsabkommen, eine kohärente Rohstoffdiplo- matie und Streitschlichtungsklagen im Rahmen der WTO gefordert. Vor allem handelspolitischeMaßnahmen anderer Länder, wie Exportzölle oder -quoten oder Importvergünstigungen, sollen alsWettbewerbsverzerrungen mit »harten« Instrumenten (z.B. Klagen gegen Exporteinschränkungen) und einer Rohstoffdiplomatie im Sinne der deutschen Industrie abgebaut werden. Die Strategie verspricht darüber hinaus eine stärkere Unterstüt- zung der Industrie bei derDiversifizierung der Rohstoffquellen, etwa über staatliche Kredite, Investitionsgarantien und Rohstoffpartnerschaften mit rohstoffreichenLändern,geologischeVorerkundungenundeine verbesserte Datenbereitstellung. Unter dem Dach der Bundesanstalt für Geowissen- schaften und Rohstoffe (BGR) richtete die Bundesregierung die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) ein, die alsDienstleister undBerater der Industrie fungiert. Ihre Aufgaben sind die wissenschaftliche Unterstützung bei der Diversifizierung von Rohstoffquellen und weitere Beratungsleistungen für die Industrie. AuchdieAutomobilindustrie istmitdieserArtderRohstoffpolitikzufrie- den. So kommentierte derVerbandderAutomobilindustrie (VDA) in einem LobbypapierausdemJahr2017zuderEinschätzung,dassdie »RohstoffstrategiederBundesregierungunddie rohstoffpolitischenBemü- hungenderEuropäischenUnion […]bereits einenguten Instrumentenkas- tenbereit[stellen].DiegewähltenAnsätze[…]entfaltenallerdingseherlän- gerfristigWirkung.Umsowichtigeristes,bereitsheutedieWeichenzustel- len,umdieRohstoffversorgungdes IndustriestandortsDeutschlanddauer- haft zusichern.Hierzu ist esauchnotwendig,dieRohstoffverfügbarkeit in den strategischenDiskussionen zuElektromobilität sowie zumvernetzten undautomatisiertenFahrenzubetrachtenunddiebestehendenInstrumen- te desRohstoffmonitorings und -risikomanagementsweiterzuentwickeln« (VDA2017: 13). DieBundesregierung folgtederAufforderungnacheinerAktualisierungder Rohstoffstrategie.Öffentlichwurde dies allerdings nicht durch eineMittei-
zurück zum  Buch Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Titel
Baustelle Elektromobilität
Untertitel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Autor
Achim Brunnengräber
Herausgeber
Tobias Haas
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität