Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Seite - 363 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 363 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Bild der Seite - 363 -

Bild der Seite - 363 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text der Seite - 363 -

GovernanceproblemederSektorkopplung 363 BeanspruchungdesVerteilnetzes DerAusbauderE-Mobilitäthat grundsätzlichRückwirkungenaufdieFlexi- bilitätserfordernisse derVerteilnetze.DieNPMgeht zwar nicht von grund- sätzlichen Engpässen aus, diese könnten jedoch zumBeispiel in Ballungs- räumenbeivielensimultanenLadevorgängensituativauftreten.Umdiesezu vermeiden,bedarfes fürdieVersorgungvonBEVeiner»netzdienlichen«La- deinfrastruktur,welchebeispielsweiseeinLademanagementzurtemporären Netzentlastunggewährleistet (NPM2019a: 7).DieBeanspruchungderNetz- kapazitätenhängtstarkvomTypderElektrifizierungab.BEVerhöhendieAn- forderungenandieNetzflexibilität,wofür Investitionen indieVerbesserung netzdienlicher Ladeoptionen anfallen.DerenWirksamkeit hängtwiederum vonderEntwicklung von »Smart ElectricityGrids« ab, die eineEinbindung einer stärker schwankendenElektrizitätsnachfrageermöglichen (Lundet al. 2017).DieEigentumsverhältnisseamBEV-Bestandwerdenauchzueinemkri- tischenFaktor.EineeinfacheSubstitutionkonventionellerdurchbatterieelek- trischeFahrzeuge im individuellenPrivatbesitz stellt höhereAnforderungen andasVerteilnetz.DerAusbaudesCarsharingswürdehingegennetzdienli- ches Laden erleichtern,daBetreiber vonSharing-Flottengleichermaßenals Lademanager fungierenkönnten(siehedazudenBeitragvonCanzlerundKnie indiesemBand). Während direkt gegenüber indirekt elektrifizierten Fahrzeugen beim StrombedarfübereinenklarenEffizienzvorteil verfügen, tragensieanderer- seitszueinerhöherenVolatilitätderNachfragebei.IndirekteElektrifizierung ist hingegen durch das industrielle Produktionsverfahren vonWasserstoff netzdienlich implementierbar. FCEVwerdenmitWasserstoff aus industri- ellenAnwendungenbetrieben. IhreZunahmewürde zwar denStrombedarf erhöhen, hätte jedoch keine direkte Auswirkung auf die Netzbelastung. Dies gilt in gleichem Maße für indirekte Elektrifizierung durch E-Fuels. P2X-Verfahren stellen zudem Speicherkapazitäten bereit, die gezielt zur Netzentlastungeingesetztwerdenkönnen. Anpassungder Infrastruktur Sowohl BEV auch FCEVbenötigen eine neue Lade- beziehungsweise Tank- infrastruktur,diealsSchnittstellenzwischendemEnergie-undVerkehrssys- temfungieren.UmAnforderungenandieGovernanceabzuleiten,mussaller- dings zwischen unterschiedlichenBedarfen differenziert werden, die gege- benenfallsunterschiedlicheLösungenerfordern.DirekteElektrifizierungdes
zurück zum  Buch Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Titel
Baustelle Elektromobilität
Untertitel
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Autor
Achim Brunnengräber
Herausgeber
Tobias Haas
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität