Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 277 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 277 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 277 -

Bild der Seite - 277 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 277 -

Ersteigung des Hochalpcnspitzes. 277 Wendung an einer Ecke bestimmter auftritt, und zunächst derselben Ecke erreichten wir, nachdem wir noch früher an einer Stelle vorbei- gekommen waren, wo eine Schnceschlucht zwischen ein paar, einige Klafter unterhalb unseres Weges liegenden Klippen wie ein Schlott von unergründlicher Tiefe in den Lassacher Winkel hinabzieht, um ^! '/^ Nach- mittags die höchste Eiszinne des Hochalpeuspitzes, Hier wurde ich sogleich gewahr, daß in der südlichen Verlänge- rung des Kammes in geringer Entfernung von der höchsten Eisspitze sich ein Felsenkopf, zuoberst aus regellos über einander geschobenen Felsstückm gebildet, erhebt, der dnrch eine schmale, etliche Klafter tiefe Scharte von ihr getrennt, sie noch um wenige Klafter überragt und daher als der höchste Punkt des Hochalpenspitzes betrachtet werden muß. Schon auf dem Grate hatte ich erkannt, daß ich kaum einen ungünstigeren Tag zur Fernsicht hätte antreffen können. Bon der großen Nundschau, welche der Hochalpenspitz nach seiner Lage und nach seiner Sichtbarkeit von zahlreichen Spitzen über einen großen Theil der Süd- alpen, über die Centralkctte, besonders ihren Gasteiuer - Nauriser- und Glöckner - Stock, dann auf einen Theil der Nordalpcn gewähren muß, war fast gar nichts zu sehen, und jetzt waren selbst die Berge im Norden der Salzach, die wir auf der Oroß-Elendscharte erblickt hatten, im Nebel verschwunden. Die Aussicht beschränkte sich auf das Scethal und das Dössenthal zu unseren Füßen uud auf die Höhen zwischen dem Maluitzthale und Fragant, auf deren Spitzen jedoch auch Nebel lag, auf den Hafnerspitz und die ihm nächsten Gipfel in dem an ihm entspringenden Nucken zwischen der Liescr und Malta. Die Nachbarn unseres Berges, das stolze Felsenhaupt des Saul- ecks und die Höhenpuukte über dem Hochalpenkeese, der Preimelspitz, die steinernen Mandeln und der Tullenock hatten sich der Herrschaft des Nebels noch vollkommen zu entziehen gewußt. Die steinernen Mandeln, die erste südöstlich im Hauptkamm un- mittelbar nach dem Hochalpenspitz aufsteigende Firnhöhe haben ihren Namen von ein paar Felsblückcn, welche allein anö dem Eisgebicte emporragen.
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen