Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Seite - 41 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 41 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie

Bild der Seite - 41 -

Bild der Seite - 41 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie

Text der Seite - 41 -

Polyglottes Habsburg | 41 das „Nationalitätenproblem jener sieben Jahrzehnte […] unter einem ganz be- stimmten Vorzeichen stand.“ „Der Ruf nach gleichen Rechten, ein Rechtsan- spruch also, wird zum Signum der 1848 anhebenden Zeit, […] das Postulat der nationalen und sprachlichen Gleichberechtigung prägt ab 1848 dem Nationalitä- tenkonflikt im Habsburgerreich seinen Stempel auf.“64 Robert Evans und Moritz Csáky legen ihr Augenmerk verstärkt auf die Sprachenfrage. Sie zeigten, dass nicht notwendig „der politische Dissens“ zwischen den Nationalitäten, also „der politische Aspekt der nationalen Frage“, sondern die „Diversität der Sprachen“ und der Kurzschluss von der Sprache auf die Nation Auslöser jener Entwicklung war, die letztlich zum Zerfall der Monarchie führte. Evans im Wortlaut: „The na- tionality question is here explicitly reduced to a matter of language, even as Aus- trian governments sought to hold the two apart.“65 In der neueren Habsburg-Forschung verliert die Nationalitätenfrage zusehends als Gegenstand wissenschaftlicher Analyse an Bedeutung. Nationalität, Volks- stamm und Volksgruppe werden ebenso als Begriffsprägungen mit eindeutig po- litischer Funktion dekonstruiert wie die Vorstellung von „Ethnischen Gemein- schaften“ und „Culturverschiedenheiten“, die nationale Aktivisten als populisti- sche Mittel einsetzten, um das Nationalitätsprinzip politisch durchzusetzen. 64 Stourzh, Die Gleichberechtigung der Nationalitäten, S. 1. 65 Evans, „Language and State Building“, S. 17.
zurück zum  Buch Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie"
Bildspuren – Sprachspuren Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Titel
Bildspuren – Sprachspuren
Untertitel
Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Autoren
Karin Almasy
Heinrich Pfandl
Herausgeber
Eva Tropper
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-4998-1
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
346
Schlagwörter
Postkarte, Mehrsprachigkeit, Habsburger Monarchie, Alltagsgeschichte, Kurznachrichtenträger, Alltagskommunikation, Fotografie, Untersteiermark, Mikrogeschichte, Eisenbahn, Tourismus
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildspuren – Sprachspuren