Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Seite - 73 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 73 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie

Bild der Seite - 73 -

Bild der Seite - 73 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie

Text der Seite - 73 -

Linguistic Landscapes auf Postkarten | 73 FAZIT In diesem Artikel habe ich versucht, Zugänge des Forschungsfelds zur Linguistic Landscape auf historische Postkarten anzuwenden und kritisch zu diskutieren. Wichtig war mir dabei zu zeigen, dass eine entkontextualisierte Auswertung von Häufigkeiten und Frequenzen des Vorkommens zu einer problematischen Ein- schätzung der sprachlichen Verteilungsverhältnisse auf Postkarten führen würde. Erst mit Blick auf die „Objektschicksale“ dieser Postkarten, von der Produktion über den individuellen Gebrauch und bis zu ihrer Archivierung und Erhaltung, lassen sich sprachliche Phänomene entsprechend einordnen. Zugleich galt es die Frage zu stellen, inwiefern sich über Postkarten gesellschaftliche Macht- und Ver- teilungsverhältnisse nicht nur (passiv) zeigten, sondern auch (aktiv) gestalteten, ausdifferenzierten und neu modulierten. Für die historische Untersteiermark/Spo- dnja Štajerska wurde sichtbar, dass Postkarten in ihren ‚staatsnahen‘ Aspekten (Aufdrucke auf amtlich verausgabten Korrespondenzkarten sowie Poststempel) ab 1871 zu einer zumindest partiellen Sichtbarkeit des Slowenischen im erweiterten öffentlichen Raum beitrugen. Diese Sichtbarkeit wurde über privat produzierte Postkarten ab den mittleren 1890er Jahren wesentlich erhöht, auch wenn die Ver- teilungsverhältnisse der Sprachen insgesamt deutlich zugunsten des Deutschen ausfallen. Mit Blick auf die Akteure hinter den Sprachphänomenen – die Produ- zenten, die Schreibenden und die verwahrenden Institutionen – wurde deutlich, dass Postkarten der historischen Untersteiermark/Spodnja Štajerska eine Gesell- schaft sichtbar machen, der mit Konzepten homogener sprachlich-ethnischer Gruppen jedenfalls nicht beizukommen ist.
zurück zum  Buch Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie"
Bildspuren – Sprachspuren Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Titel
Bildspuren – Sprachspuren
Untertitel
Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Autoren
Karin Almasy
Heinrich Pfandl
Herausgeber
Eva Tropper
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-4998-1
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
346
Schlagwörter
Postkarte, Mehrsprachigkeit, Habsburger Monarchie, Alltagsgeschichte, Kurznachrichtenträger, Alltagskommunikation, Fotografie, Untersteiermark, Mikrogeschichte, Eisenbahn, Tourismus
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildspuren – Sprachspuren