Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Seite - 147 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 147 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie

Bild der Seite - 147 -

Bild der Seite - 147 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie

Text der Seite - 147 -

Laibach, Lemberg, Czernowitz | 147 (Celje/Cilli, Maribor/Marburg, Brežice/Rann) in der Regel unübersetzt bleibt15 – das Narodni dom, das hier als „VOLKSHAUS“ bezeichnet wird: Man hätte es auch, wie in Abb. 4, mit Nationalhaus übersetzen oder diese Bezeichnung als Ei- gennamen, wie auf anderen Karten, unübersetzt lassen können. Über die Gründe für diesen eklatanten Unterschied kann man nur spekulieren – wollte man das We- sen des Narodni dom auch für die deutschsprachige Minderheit oder für Orts- fremde verständlich gestalten? Spuren einer ähnlichen Problematik trifft man auf zahlreichen Dorfkarten der Zeit anhand der Entsprechungen für dt. Volksschule, die, auch auf den Gebäuden selbst, abwechselnd als Narodna šola und Ljudska šola auftauchen.16 Das vielleicht interessanteste Beispiel dieser Bildreihe aus linguistischer Sicht liefert uns das Bild rechts unten mit dem Aufdruck SPITALSKE ULICE – SPI- TALGASSE. Es handelt sich um die heute vergessene Pluralform des Substantivs ulica ‚Gasse‘ in der Form ulice, welche auf Postkarten und Straßenschildern der Jahrhundertwende jedoch die Norm darstellte. Bezüglich der Tradition dieser Wortform und der Gründe für deren Verwendung im ausgehenden 19. Jahrhundert muss aus Platzgründen hier auf eine im Entstehen begriffene Arbeit mit reichli- chem Illustrationsmaterial verwiesen werden. Eine Darstellung der Postkartenlandschaft dieser Stadt wäre jedoch unvoll- ständig, würde sie nicht auf einen zwar quantitativ unbedeutenden, jedoch symp- tomatisch wichtigen Aspekt hinweisen – die Spuren nationaler Konflikte, die man dem Material entnehmen kann. In meiner Sammlung von etwa 70 physisch vor- handenen Karten aus Laibach befinden sich lediglich zwei (!) Karten, auf denen die handschriftliche Streichung der slowenischen Namensform festzustellen ist17; von den mir nur in Reproduktionen bekannten etwa 350 Laibacher Karten weisen 11 derartige Streichungen (in beide Richtungen) auf. Die Streichung des Grußtex- tes oder Ortsnamens in der Sprache des jeweils anderen nationalen Lagers und 15 Vgl. in der Online-Datenbank POLOS die Objekte polos_2034, polos_2083, polos_3019, polos_794, polos_1110 (Celje, Maribor, Brežice, Ptuj, Slovenj Gradec), abrufbar auf https://gams.unigraz.at/archive/objects/context:polos/methods/sdef:Context/ get?mode=collection über die Suche „Narodni dom“. 16 Vgl. für die Untersteiermark zahlreiche Beispiele aus der Datenbank POLOS zu „Narodna šola“: https://gams.uni-graz.at/o:polos.1077, https://gams.uni-graz.at/ o:polos.1183 u.v.a. (Suchbefehl: narodna šola; analog: ljudska šola). 17 Dieser geringe Anteil ist umso auffälliger angesichts der Tatsache, dass meinerseits beim Sammeln des Materials für meine Sammlung, sprich: dem Erwerb der Karten in Antiquariaten, auf Flohmärkten und via Internet, gerade auf solche Exemplare beson- ders Bedacht genommen wurde.
zurück zum  Buch Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie"
Bildspuren – Sprachspuren Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Titel
Bildspuren – Sprachspuren
Untertitel
Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Autoren
Karin Almasy
Heinrich Pfandl
Herausgeber
Eva Tropper
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-4998-1
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
346
Schlagwörter
Postkarte, Mehrsprachigkeit, Habsburger Monarchie, Alltagsgeschichte, Kurznachrichtenträger, Alltagskommunikation, Fotografie, Untersteiermark, Mikrogeschichte, Eisenbahn, Tourismus
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildspuren – Sprachspuren