Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Text der Seite - 9 -

9 zweiten Jahrtausends bezeichnend ist.10 Die im Folgenden zusammengestellten Bei- träge bieten einen Querschnitt aktueller Überlegungen zu den Neuerungen und Ei- genheiten der visuellen Kultur dieses Jahrhunderts. Dabei werden mediale Aspekte ebenso in den Blick genommen wie die komplexen, länderübergreifenden Verflech- tungen, die für die Konstituierung der Kultur des modernen Europa wesentlich waren. Die Subsumierung unter Schwerpunkte ist relativ zu verstehen: Es ging darum, sowohl hinsichtlich Methodik als auch Materialauswahl Grenzen zu über- schreiten, die zum Beispiel in der bisweilen zum Problem werdenden Trennung von Ideengeschichte und Detailforschung sichtbar werden, oder die die spezialisierten Forschungen zu den wichtigsten Bildmedien der Zeit oder zu bestimmten Regio- nen als monologisierende Disziplinen erscheinen lassen. In den Beiträgen des ersten Blocks geht es um Visualisierungsstrategien und deren Ziele im weitesten Sinne, wobei allgemeinere, medienübergreifende ebenso wie rezeptionsgeschichtliche Aspekte zur Sprache kommen (Paul Binski, Micha- el Viktor Schwarz, Michael A. Michael, Christine Jakobi-Mirwald). Der zweite Teil ist dem regionalen und überregionalen Austausch gewidmet: Im Mittelpunkt stehen die für die Entwicklung der Kunst fundamentalen, intensiv genutzten Be- ziehungsnetze. Diese lassen sich in der Buchmalerei anhand der Verbreitungswege von Formen, Motiven oder einzelnen Texten mit spezifischem Ausstattungsan- spruch besonders gut rekonstruieren, wobei zugleich die Ursachen oder Grundla- gen für bestimmte stilistische Entwicklungsrichtungen sichtbar werden (Michaela Schuller-Juckes, Beatrice Alai, Evelyn Kubina, Katharina Hranitzky). Die letzten Beiträge befassen sich mit Neuerungen und Adaptionen in Entwurf und Herstel- lung von Kunstwerken. Regionalspezifische Phänomene werden als Folge der in den ersten Abschnitten diskutierten Veränderungen im Gebrauch von Bildmedien unter den Bedingungen eines überregional angelegten Diskurses verstanden und am Beispiel der Entstehung eines neuen Typs des Altarschreins (Dušan Buran), des Aufkommens von bemalten Hornplatteneinbänden (David Ganz), der Verbreitung von illuminierten Psaltern in der städtischen Bürgerschaft (Christine Beier) und neuer Maltechniken (Stella Panayotova) vorgestellt. 10 Ernst Gombrich: Kunst und Illusion: Zur Psychologie der bildlichen Darstellung. Berlin 2002 (6. dt. Ausgabe), S. 7.
zurück zum  Buch Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert"
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Titel
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Autor
Christine Beier
Herausgeber
Michaela Schuller-Juckes
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21193-8
Abmessungen
18.5 x 27.8 cm
Seiten
290
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert