Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Seite - 225 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 225 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Bild der Seite - 225 -

Bild der Seite - 225 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Text der Seite - 225 -

225 christinE BEiEr Zwischen Eigenleistung und gewerblicher Serienfertigung: Psalter aus Augsburg und Regensburg Schriftliche Quellen und reich illuminierte Psalterabschriften belegen, dass Ange- hörigen des hohen Adels die „heilsvermittelnde und tugendstiftende Kraft“ der Psalmen schon vor dem 13. Jahrhundert erfolgreich vermittelt worden war.1 Ab der Jahrhundertwende, in einigen Regionen erst ab dem zweiten Jahrhundertviertel, kam eine neue, zahlenmäßig stärkere Leserschaft hinzu, die in den größeren Städ- ten zu verorten ist.2 Sie ließ, wie die adeligen Auftraggeber, neben ornamentalem Schmuck und Bildinitialen auch Miniaturen mit Begebenheiten aus dem Neu- en Testament, Hauptglaubensinhalten oder Heiligenbildnissen in die Psalmenab- schriften einfügen.3 Damit fanden zur Andacht geeignete Bilder Eingang in den privaten Bereich eines wesentlich größeren Teils der Gesellschaft als zuvor. Gele- gentliche Beischriften deuten darauf hin, dass die Miniaturen darüber hinaus eine didaktische Funktion hatten – ähnlich dem Text, der nicht nur das Gebet leite- te, sondern nachweisbar auch dem ersten Leseunterricht diente.4 Die Beischriften 1 Klaus Schreiner: Theologische Symbolik, frommer Gebrauch und lebensweltliche Prag- matik einer heiligen Schrift in Kirche und Gesellschaft des Mittelalters. In: Ralf Plate / Andrea Rapp (Hg.): Metamorphosen der Bibel. Beiträge zur Tagung, Wirkungsge- schichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter, Trier, 4.–6.9.2000, Bern u. a. 2004, S. 9–45, bes. S. 23 f. 2 Schreiner, Theologische Symbolik (zit. Anm. 1), S. 27; Kerstin Carlvant: De verluchte boeken van de gegoede stand in 13d-eeuws Brugge. In: Vlaamse kunst op perkament. Handschriften en miniaturen te Brugge van de 12de tot de 16de eeuw. Ausstellungskata- log, Brügge, Gruuthusemuseum, 18.7.–18.10.1981, S. 141–158, bes. S. 144. 3 Auf den Text bezogene Ausstattungen seltener für diesen Benutzerkreis; Überblick zur Textillustration in Psaltern bei Anton von Euw: Psalter. In: Anton von Euw / Joachim M. Plotzek (Hg.): Die Handschriften der Sammlung Ludwig. Bd. 1, Köln 1979, S. 303–307, bes. S. 304 f. und Rainer Kahsnitz: Der Werdener Psalter in Berlin Ms. theol. lat. fol. 358. Eine Untersuchung zu Problemen mittelalterlicher Psalterillustration. Düsseldorf 1979 (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 24), S. 142. 4 Jürgen Wolf: Psalter und Gebetbuch am Hof: Bindeglieder zwischen klerikal-literater und laikal-mündlicher Welt. In: Mark Chinca / Christopher Young (Hg.): Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and Its Consequences in Honour of D. H. Green. Turnhout 2005, S. 139–179, bes. S. 141; Karl-Georg Pfändtner: Die Überlieferung und der Gebrauch des Psalters im christlichen Abendland. In: Gemalt mit lebendiger Farbe. Illuminierte Prachtpsalterien der Bayerischen Staatsbibliothek vom 11. bis zum 16. Jahrhundert. Ausstellungskatalog, München, Bayerische Staatsbibliothek, 23.3.–26.6.2011, S. 9–24, bes. S. 9; Felix Heinzer: „Wondrous Machine“. Rollen und Funktionen des Psalters in der mittelalterlichen Kultur. In: Jochen Bepler / Christian Heitzmann (Hg.): Der Albani-Psalter. Stand und Perspektiven der Forschung. Hildes- heim u. a. 2013, S. 15–31, bes. S. 25.
zurück zum  Buch Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert"
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Titel
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Autor
Christine Beier
Herausgeber
Michaela Schuller-Juckes
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21193-8
Abmessungen
18.5 x 27.8 cm
Seiten
290
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert