Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen

Text der Seite - 18 -

Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft18 einem inländischen Abschluss auch Berufserfahrung berücksichtigt wird (vgl. Kirilova et al. 2016, S.  54). Abbildung 1: Rechtsstatus von Anerkennungs- und Validierungsverfahren Quelle: nach Kirilova et al. 2016, S.  54 in Anlehnung an Biffl und Pfeffer 2013 S. 9 Eine besondere Bedeutung erhalten Validierungen auch bei Anerkennungs- prozessen von Personen, die aufgrund von Fluchtumständen keine forma- len Qualifikationen oder Nachweise vorzeigen können (vgl. ebd., S.  12). Die zentralen Gesetze auf europäischer und nationalstaatlicher Ebene nehmen mittlerweile explizit Bezug auf die Entwicklung spezifischer Verfahren für Geflüchtete. In der Praxis erfolgt die Umsetzung jedoch eher zögerlich. Der Begriff der beruflichen Anerkennung steht auch in Verbindung zu gesellschaftlicher Anerkennung und Wertschätzung durch Arbeitgeber_in- nen. Anerkennung kann damit den gesellschaftlichen Wert und die tatsäch- liche »Verwertbarkeit« in der Praxis bestimmen. »Außerdem kann der Begriff der Anerkennung eine allgemeine Akzeptanz seitens wirtschaftlicher, politischer und sozialer Interessengruppen aus- drücken. Dies bedeutet dann, dass der Wert von Kompetenzen und Quali- fikationen auch gesellschaftliche Anerkennung findet. Ohne eine solche gesellschaftliche Akzeptanz ist der Wert der meisten Kompetenzen und Qualifikationen in der Praxis wertlos« (Käpplinger 2002, S.  5). Rechtlich bindend Rechtlich nicht-bindend ANERKENNUNG von Qualifikationen (formal erworben) ANERKENNUNG formale Gleichwertigkeit ANRECHNUNG für (Weiter-)Studium (z.B. Erasmus) BEWERTUNG (z.B. Gutachten, Empfehlungen) VALIDIERUNG von Kompetenzen (nicht-formal oder informell erworben) FORMALE VALIDIERUNG (z.B. Externistenmatura, außerordentliche Lehrabschlussprüfung (LAP), Berufsreifeprüfung) SUMMATIVE VALIDIERUNG (z.B. Weiterbildungszertifikate) FORMATIVE VALIDIERUNG (z.B. Europass)
zurück zum  Buch Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen"
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Titel
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Untertitel
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Autor
Birgit Schmidtke
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-4485-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
252
Schlagwörter
Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft