Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Seite - 30 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 30 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen

Bild der Seite - 30 -

Bild der Seite - 30 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen

Text der Seite - 30 -

Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft30 neninterviews und die zweistufige Auswertung werden im vierten Kapitel erläutert. Das anerkennungstheoretische Rahmenmodell wird genutzt, um die Aufgabenbereiche und Rahmenbedingungen in der Anerkennungsberatung strukturiert analysieren und darstellen zu können. Es ermöglicht zudem eine theoretisch begründete Perspektive auf die Interpretation der Argumenta- tionen und Selbstbeschreibungen der Interviewpartner_innen. Durch den Vergleich der Interviews werden unterschiedliche Sichtweisen auf Anerken- nungsberatung sowie Ansatzpunkte für ein gemeinsames Selbstverständnis deutlich. In der Gegenüberstellung mit den strukturellen Rahmenbedin- gungen lassen sich spezifische Spannungsfelder in der Anerkennungsbera- tung rekonstruieren. Innerhalb dieser Spannungsfelder werden die Hand- lungsstrategien analysiert, die von den Interviewpartner_innen entwickelt und beschrieben werden. Darauf aufbauend erfolgt die Rekonstruktion von Sinnzusammenhängen zwischen den unterschiedlichen Dimensionen, die auf spezifische Aushandlungsmuster in der Anerkennungsberatung verwei- sen. Abschließend werden die Ergebnisse aus einer beratungstheoretischen Perspektive eingeordnet und reflektiert. Ziel ist es, die Bedeutung und die Unterstützungsleistungen von An- erkennungsberatung durch die Herausarbeitung der professionellen Hand- lungsstrategien zu analysieren und zugleich auf beratungstheoretischer Ebene einen Beitrag zur konzeptionellen Entwicklung einer migrationssen- siblen Beratung im Bereich Bildung und Beruf zu leisten. Diese kombinierte Forschungsperspektive bietet die Möglichkeit, auf beratungs- und anerken- nungstheoretische Grundlagen und Konzepte aufzubauen und zugleich ein neues Anwendungsgebiet von Beratung zu untersuchen.
zurück zum  Buch Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen"
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Titel
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Untertitel
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Autor
Birgit Schmidtke
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-4485-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
252
Schlagwörter
Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft