Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Seite - 35 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 35 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen

Bild der Seite - 35 -

Bild der Seite - 35 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen

Text der Seite - 35 -

2. Forschungsfrage und Zielsetzungen 35 2.1.2 Beratungstheoretisches Erkenntnisinteresse Die gesellschaftliche Bedeutungszunahme von Beratung wird unter an- derem auf die zunehmende Individualisierung und die damit verbundene Tendenz zum lebenslangen Lernen zurückgeführt (vgl. Gieseke und Nittel 2016, S.  11). Gleichzeitig verlagert sich damit jedoch auch die Verantwor- tung für erfolgreiche Integrations- und Anerkennungsprozesse verstärkt auf die Individuen. Seel (2014, S.  30) reflektiert diese Entwicklung kritisch, indem er Beratung als auf dem Weg zu einer »Individualisierungsagentur der Selbstoptimierung« bezeichnet. Es stellt sich hier die Frage, wie Bera- tung die individuelle Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit unterstützen und gleichzeitig einer möglichen Individualisierung von sozialstrukturel- len Rahmenbedingungen entgegenwirken kann. Für Schrödter (2014, S.  811) folgt daraus notwendigerweise ein »dezidierter gesellschaftlicher Werte- bezug und Auftrag« der Beratung. Dieser wirkt sich über die Elemente der Professionalität, Institution und des Gesellschaftsbezugs auf die Beratungs- praxis aus und bildet die widersprüchliche Basis für eine spezifische Sinn- welt, welche gleichzeitig die relevanten Orientierungen für das professionel- le Handeln bietet (vgl. ebd.). Voraussetzung hierfür ist ein entsprechendes Selbstverständnis in der Beratung, welches eine Abgrenzung von externen Erwartungen und Anfor- derungen ermöglicht. Die Herausbildung eines gemeinsamen Beratungs- verständnisses erweist sich jedoch aufgrund der Heterogenität und Komple- xität des Beratungsfeldes als ein schwieriger Prozess. Gieseke und Stimm (2016, S.  1) sehen aufgrund der breiten Ausdifferenzierung und Spezialisie- rung die Notwendigkeit einer »erweiterten theoretischen und pädagogi- schen Grundlegung« von Beratung. Arnold und Mai (2008, S.  26) stellen für den gegenwärtigen Stand der Bildungs- und Berufsberatung fest: »Bildungsberatung muss als Voraussetzung für einen Professionalisierungs- prozess jedoch sowohl ihre typischen Felder kennen und einheitlich bezeich- nen (Ende der babylonischen Sprachverwirrung) als auch ihre unterschiedli- chen Anliegen methodisch angemessen verfolgen (Ende der Profillosigkeit)«. In der Anerkennungsberatung ergibt sich der beratungstheoretische Kon- text für die Rekonstruktion des Beratungsverständnisses aus der Einord- nung von Anerkennungsberatung als eine eigenständige Fachberatung in
zurück zum  Buch Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen"
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Titel
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Untertitel
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Autor
Birgit Schmidtke
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-4485-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
252
Schlagwörter
Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft