Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Seite - 40 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 40 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen

Bild der Seite - 40 -

Bild der Seite - 40 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen

Text der Seite - 40 -

Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft40 2016a) sowie die Dokumente zur Qualitätssicherung (vgl. Hoffmann und Arians 2015; Hauck et al. 2016). In den Studien zu den Beratungsleistungen werden diese vor allem in Bezug auf die Wahrnehmung durch die Klient_in- nen beschrieben und evaluiert (vgl. Müller und Ayan 2015). Es ist jedoch da- von auszugehen, dass Anerkennungsberatung auch Aufgaben übernimmt, welche von den Klient_innen nicht direkt wahrgenommen und beurteilt wer- den können. Aufbauend auf dem dargestellten Forschungsstand untersucht die vorliegende Arbeit daher Anerkennungsberatung aus der Perspektive der Berater_innen und Koordinator_innen auf Basis empirischer qualitati- ver Daten vor dem Hintergrund beratungs- und anerkennungstheoretischer Konzepte. Im Mittelpunkt steht dabei die professionelle Ausgestaltung und Begründung des Beratungshandelns innerhalb der gegebenen institutionel- len, gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen. 2.2.1 Forschungsfrage Das dargestellte Forschungsinteresse in Bezug auf die Professionalisierung einer sich neu entwickelnden Fachberatung und die theoretische Begrün- dung pädagogischen Beratungshandelns bildet die Grundlage für die zen- trale Forschungsfrage dieser Arbeit: Welche professionellen Handlungsstrategien entwickeln Berater_innen in der Anerkennungsberatung, um innerhalb der Spannungsfelder von be- ruflichem Selbstverständnis und sozialstrukturellen Rahmenbedingungen handlungsfähig zu bleiben? Die Forschungsfrage wird in der weiteren Arbeit in drei Teilfragen ge- gliedert: 1. Welche Perspektiven auf Anerkennungsberatung und ihre Aufgabenfel- der werden durch die Koordinator_innen und Berater_innen formuliert (berufliches Selbstverständnis)? 2. Welche sozialstrukturellen Rahmenbedingungen nehmen die Akteur_ innen wahr und wie beurteilen sie diese in Bezug auf ihr berufliches Selbstverständnis (Handlungsbedingungen)? 3. Welche Zielsetzungen und Handlungsweisen werden in Auseinander- setzung mit restriktiven Rahmenbedingungen entwickelt, um innerhalb der identifizierten Spannungsfelder handlungsfähig zu bleiben (profes- sionelle Handlungsstrategien)?
zurück zum  Buch Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen"
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Titel
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Untertitel
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Autor
Birgit Schmidtke
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-4485-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
252
Schlagwörter
Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft