Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Seite - 70 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 70 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen

Bild der Seite - 70 -

Bild der Seite - 70 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen

Text der Seite - 70 -

Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft70 Entwicklung eines eigenen anerkennungstheoretischen Rahmenmodells zur Analyse und Interpretation der empirischen Daten. Die drei Formen der Anerkennung: Liebe, Recht und Solidarität Honneth (vgl. 2014) entwirft eine normative Gesellschaftstheorie auf Grund- lage eines intersubjektivitätstheoretischen Personenkonzeptes. Ziel ist es, die Prozesse gesellschaftlichen Wandels durch die in Anerkennungsverhält- nissen strukturell angelegten normativen Ansprüche zu erklären. Demnach entwickelt sich die ungestörte Selbstbeziehung des Subjekts in Abhängig- keit von den drei Formen der Anerkennung Liebe, Recht und Solidarität (vgl. Abb. 8). Diese drei Anerkennungsformen setzt er in Bezug zu drei Typen der Missachtung, deren Erfahrung als Handlungsmotiv für die Entstehung sozialer Konflikte interpretiert wird. Die drei Beziehungsmuster bilden als Anerkennungsformen eigenständige Typen im Hinblick auf das Medium der Anerkennung, die Art der ermöglichten Selbstbeziehung und das moralische Entwicklungspotential (vgl. ebd., S.  148ff.). Abbildung 8: Anerkennungsdimensionen nach Honneth Quelle: nach Honneth 2014, S.  211 Nach Honneth bezieht sich die emotionale Anerkennung auf die Bedürf- nis- und Affektnatur des Menschen und ist ausschließlich in exklusiven, intimen Beziehungen möglich. Darunter werden alle Primärbeziehungen verstanden, »soweit sie nach dem Muster von erotischen Zweierbeziehun- gen, Freundschaften und Eltern-Kind-Beziehungen aus starken Gefühls- bindungen zwischen wenigen Personen bestehen« (ebd., S.  153). Ziel ist die Befriedigung des Bedürfnisses nach emotionaler Zugehörigkeit. Damit ist Struktursozialer Anerkennungsverhältnisse Anerkennungsweise emotionale Zuwendung kognitiveAchtung soziale Wertschätzung Persönlichkeitsdimension Bedürfnis- und Affektnatur moralische Zurechnungsfähigkeit Fähigkeiten und Eigenschaften Anerkennungsformen Primärbeziehungen (Liebe, Freundschaft) Rechtsverhältnisse(Rechte) Wertgemeinschaft (Solidarität) Entwicklungspotential Generalisierung, Materialisierung Individualisierung, Egalisierung praktische Selbstbeziehung Selbstvertrauen Selbstachtung Selbstschätzung Mißachtungsformen Mißhandlung und Vergewaltigung, Entrechtung und Ausschließung, Entwürdigung und Beleidigung, Bedrohte Persönlich- keitskomponente physische Integrität soziale Integrität »Ehre«, Würde
zurück zum  Buch Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen"
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Titel
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Untertitel
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Autor
Birgit Schmidtke
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-4485-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
252
Schlagwörter
Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft