Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Seite - 87 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 87 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen

Bild der Seite - 87 -

Bild der Seite - 87 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen

Text der Seite - 87 -

3. Theoretischer Analyserahmen 87 Dabei sind es die Erwartungen der Klient_innen, die Anforderungen der Organisation bzw. der Fördergeber_innen und der Gesellschaft sowie die Ansprüche der Beratenden, die nach verschiedenen Autor_innen zu Span- nungsfeldern in der Beratung führen. Stanik (2015, S.  208) stellt in Bezug auf die Auswirkungen von gesellschaftlichen und institutionellen Bedingungen auf den Beratungsprozess fest, »dass sich Beratung in der Weiterbildung in einem Spannungsverhältnis zwischen den (träger-)institutionellen Kontex- ten, den Beratungsgegenständen der Ratsuchenden und dem professionel- len Handeln der Beratenden bewegt«. Enoch (2011, S.  83) versteht den Profes- sionalisierungsprozess der Beratung als einen »Vergesellschaftungsprozess, um den emanzipativen Anspruch des Beraters mit den Wünschen und Be- dürfnissen der Klienten und den Ansprüchen von Gesellschaft und Institu- tionen in Einklang zu bringen«. Schröder und Schlögl (2014, S.  10) beschrei- ben professionelle Beratung in einem »Spannungsfeld von divergierenden Anforderungen, Erwartungen und Interessenslagen«. Professionelles Bera- tungshandeln stellt innerhalb dieser Widersprüche kein »regelgebundenes Handeln« (ebd., S.  11) dar, sondern zeigt sich stattdessen im bewussten Um- gang und in der Auseinandersetzung mit diesen unterschiedlichen Anforde- rungen und Erwartungen. Es sind jedoch nicht nur die unterschiedlichen Anforderungen und Er- wartungen, die zu Spannungsfeldern in der Beratung führen. Professionel- les Beratungshandeln umfasst unaufhebbare Paradoxien und Widersprüche, die bereits in dem Verständnis von Professionalität implizit enthalten sind. Dazu gehört beispielsweise der unauflösliche Widerspruch einer Konstitu- tion von Beratung als »Hilfe zur Selbsthilfe« sowie die Diskrepanz zwischen alltäglichem und professionellem Wissen. Gröning (vgl. 2011, S.  90) beschreibt das ethische Dilemma der Beratung in Bezug auf die personenzentrierte Ge- sprächsführung nach Carl Rogers, die eine offene und vertrauensvolle Hal- tung der Klient_innen voraussetzt und damit auch zu Abhängigkeit führen kann. Schütze (2000, S.  65) bezeichnet diese unauflöslichen Paradoxien professionellen Handelns als »Problemtypen zweiten Grades«. Dabei hebt er hervor, dass es gerade der Versuch einer vereinfachenden Auflösung dieser Paradoxien ist, der zu einer Verstrickung und Systemfehlern im professio- nellen Handeln führt. Stattdessen können diese Paradoxien »nicht grund- sätzlich gelöst, sondern nur projekt-, fall-, situations- und biographiespezi- fisch umsichtig im Sinne von Gratwanderungen bearbeitet werden« (ebd.). Es ist immer wieder notwendig, sich systematisch mit diesen »unaufhebbaren
zurück zum  Buch Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen"
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Titel
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Untertitel
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Autor
Birgit Schmidtke
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-4485-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
252
Schlagwörter
Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft