Seite - 185 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Bild der Seite - 185 -
Text der Seite - 185 -
5. Ergebnisse 185
5.3.4 Zwischenfazit III: Spannungsfelder in der
Anerkennungsberatung
Die rekonstruierten Rahmenbedingungen können unterstützend und er-
möglichend wirken oder als restriktiv und begrenzend wahrgenommen
werden. Aufgrund der Fragestellung und der zugrundeliegenden Definition
von Professionalität sind vor allem die Widersprüche und Gegensätze zwi-
schen dem Selbstverständnis und den Handlungsbedingungen von Interes-
se. Durch die Gegenüberstellung der Aufgabenfelder mit den thematisierten
Grenzen und Einschränkungen werden Spannungsfelder in der Beratungs-
tätigkeit sichtbar. Diese Spannungsfelder werden auf allen drei Ebenen für
die beschriebenen Aufgabenfelder deutlich (vgl. Abb. 15).
Auf der Ebene des Beratungsgesprächs übernehmen die Berater_innen
durch eine anerkennende und wertschätzende Beratungshaltung Aufgaben
zur Stärkung und Unterstützung der Handlungs- und Entscheidungsfähig-
keit der Klient_innen. Als einschränkende Rahmenbedingungen werden
hier aufgrund der hohen Beratungsnachfrage knappe Personal- und Zeit-
ressourcen sowie Planungsunsicherheit durch befristete Projektfinanzie-
rungen genannt. Über die institutionelle Ebene hinaus erschweren zudem
die fehlende soziale Wertschätzung auf der gesellschaftlichen Ebene und die
restriktiven rechtlichen Rahmenbedingungen einen ressourcenorientierten
Zugang zur Beratung.
Das Aufgabenfeld auf rechtlicher Ebene umfasst die Unterstützung und
Begleitung bei dem Prozess der formalen Anerkennung. Diesen Aufgaben
steht ein sehr ausdifferenziertes, unübersichtliches und teilweise defizitäres
System an rechtlichen Regelungen gegenüber. Voraussetzung für die Über-
nahme einer Filterfunktion und die Weitergabe der fachlichen Expertise
sind zudem funktionierende Kommunikations- und Kooperationsstruktu-
ren mit den behördlichen Anerkennungsstellen sowie eine entsprechende
Anerkennung der Beratungsstellen durch Arbeitgeber_innen und politische
Akteur_innen.
Auf gesellschaftlicher Ebene übernimmt die Anerkennungsberatung
Aufgaben zur Unterstützung der beruflichen und bildungsbezogenen Inte-
gration. Erschwert wird die Umsetzung durch individuelle und strukturelle
Diskriminierung, geringe soziale Wertschätzung von formalen Anerken-
nungen und die Unsicherheit im Umgang mit im Ausland erworbenen Qua-
lifikationen, für welche keine Anerkennungs- oder Bewertungsverfahren
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Titel
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Untertitel
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Autor
- Birgit Schmidtke
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 252
- Schlagwörter
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Kategorie
- Recht und Politik