Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - PĂ€dagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Page - 185 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 185 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - PĂ€dagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen

Image of the Page - 185 -

Image of the Page - 185 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - PĂ€dagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen

Text of the Page - 185 -

5. Ergebnisse 185 5.3.4 Zwischenfazit III: Spannungsfelder in der Anerkennungsberatung Die rekonstruierten Rahmenbedingungen können unterstĂŒtzend und er- möglichend wirken oder als restriktiv und begrenzend wahrgenommen werden. Aufgrund der Fragestellung und der zugrundeliegenden Definition von ProfessionalitĂ€t sind vor allem die WidersprĂŒche und GegensĂ€tze zwi- schen dem SelbstverstĂ€ndnis und den Handlungsbedingungen von Interes- se. Durch die GegenĂŒberstellung der Aufgabenfelder mit den thematisierten Grenzen und EinschrĂ€nkungen werden Spannungsfelder in der Beratungs- tĂ€tigkeit sichtbar. Diese Spannungsfelder werden auf allen drei Ebenen fĂŒr die beschriebenen Aufgabenfelder deutlich (vgl. Abb. 15). Auf der Ebene des BeratungsgesprĂ€chs ĂŒbernehmen die Berater_innen durch eine anerkennende und wertschĂ€tzende Beratungshaltung Aufgaben zur StĂ€rkung und UnterstĂŒtzung der Handlungs- und EntscheidungsfĂ€hig- keit der Klient_innen. Als einschrĂ€nkende Rahmenbedingungen werden hier aufgrund der hohen Beratungsnachfrage knappe Personal- und Zeit- ressourcen sowie Planungsunsicherheit durch befristete Projektfinanzie- rungen genannt. Über die institutionelle Ebene hinaus erschweren zudem die fehlende soziale WertschĂ€tzung auf der gesellschaftlichen Ebene und die restriktiven rechtlichen Rahmenbedingungen einen ressourcenorientierten Zugang zur Beratung. Das Aufgabenfeld auf rechtlicher Ebene umfasst die UnterstĂŒtzung und Begleitung bei dem Prozess der formalen Anerkennung. Diesen Aufgaben steht ein sehr ausdifferenziertes, unĂŒbersichtliches und teilweise defizitĂ€res System an rechtlichen Regelungen gegenĂŒber. Voraussetzung fĂŒr die Über- nahme einer Filterfunktion und die Weitergabe der fachlichen Expertise sind zudem funktionierende Kommunikations- und Kooperationsstruktu- ren mit den behördlichen Anerkennungsstellen sowie eine entsprechende Anerkennung der Beratungsstellen durch Arbeitgeber_innen und politische Akteur_innen. Auf gesellschaftlicher Ebene ĂŒbernimmt die Anerkennungsberatung Aufgaben zur UnterstĂŒtzung der beruflichen und bildungsbezogenen Inte- gration. Erschwert wird die Umsetzung durch individuelle und strukturelle Diskriminierung, geringe soziale WertschĂ€tzung von formalen Anerken- nungen und die Unsicherheit im Umgang mit im Ausland erworbenen Qua- lifikationen, fĂŒr welche keine Anerkennungs- oder Bewertungsverfahren
back to the  book Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - PĂ€dagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen"
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft PĂ€dagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Title
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Subtitle
PĂ€dagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Author
Birgit Schmidtke
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-4485-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
252
Keywords
Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, PĂ€dagogik
Category
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft