Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Seite - V -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - V - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Bild der Seite - V -

Bild der Seite - V - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Text der Seite - V -

V Grußworte Liebe Leserin, lieber Leser! Kaum eine österreichische Universität steht so sehr für Nachhaltigkeit und Interdis- ziplinarität wie die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). BOKU-Studien sind nicht durch die Zugehörigkeit zu Fakultäten, sondern durch das Zusammenwirken aller Departments bestimmt. Und unser „Drei-Säulen-Modell“ (Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) macht sie interdisziplinär. Natürlich wäre es schön, möglichst viele Studierende mit dem Studium des Umwelt- und Bioressourcenmanagements (UBRM) auf den Weg zu einer nachhaltigeren, besseren Zukunft zu bringen. Leider sind die Ressourcen dafür begrenzt. Deshalb haben wir uns angesichts der neuen Universitätenfinanzierung und der Arbeitsmarktsituation entschlossen, nur noch so vielen Studierenden Plätze zur Verfügung zu stellen, wie wir auch guten Gewissens ausbilden können. Diese Plätze sollen jenen offenstehen, die bereits überzeugt sind, sich mit den vielfältigen und komplexen Zusammenhängen dieses Studiums beschäftigen zu wollen. Jenen, die bereit sind, sich alle Grundlagen der drei Säulen eines BOKU-Studiums anzueignen, soll unsere volle Aufmerksamkeit zukommen. Zwischen Disziplinen zu vermitteln, erfordert nicht nur fachliches, son- dern auch kulturelles Verständnis der beteiligten Fachrichtungen. Beides ist nicht nebenbei zu erwerben, sondern nur durch bewusstes, unvoreingenommenes Eintauchen in den jeweiligen Fachbereich und in dessen Umfeld. Deshalb gibt es dieses Buch, deshalb ist es notwendig, sich vor Studienbeginn in einem Online-Self-Assessment mit den Inhalten des Studiums auseinanderzusetzen, um die richtige Entscheidung treffen zu können. Ich möchte den Autorinnen und Autoren dieses Buches danken, die allesamt enga- gierte Forschende und Lehrende im UBRM-Studium sind, dass sie weder Zeit noch Mühe gescheut haben, ihr Fachgebiet für künftige und gegenwärtige Studierende darzustellen – allen voran den Herausgebern Erwin Schmid, dem Wirtschaftswissen- schaftler, und Tobias Pröll, dem Techniker, die durch diese Zusammenarbeit bewiesen haben, dass Interdisziplinarität nicht nur ein Schlagwort ist, sondern gelebte Praxis. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre und ein erfolgreiches Studium, sollten Sie sich dafür entscheiden. Ihre Sabine Baumgartner Wien, im Juli 2019 Vizerektorin für Lehre und Weiterbildung
zurück zum  Buch Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung"
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Titel
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Autoren
Erwin Schmid
Tobias Pröll
Verlag
Springer Spektrum
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-662-60435-9
Abmessungen
17.3 x 24.6 cm
Seiten
288
Schlagwörter
Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung