Seite - 24 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Bild der Seite - 24 -
Text der Seite - 24 -
24
2 Nachhaltiges Wirtschaften & Unternehmensmanagement
und Verbote6 gestalten. Zudem hat Ronald Coase (1960) gezeigt, dass effiziente
Lösungen auch ohne staatlichen Eingriff möglich sind, sofern die Eigentumsrechte an
Produktionsmitteln und Umweltgütern klar definiert und einer der Verhandlungs-
parteien zugeteilt sind. Die betroffenen Parteien können sich infolge auf eine ge-
meinsame Lösung einigen. Auf internationaler Ebene stellt die Verhandlungslösung
die wichtigste Form der Umweltregulierung dar (z.B. Paris-Abkommen für den
internationalen Klimaschutz im Jahr 2015, Montreal-Abkommen zum Schutz der
Ozonschicht im Jahr 1989).
Die Besteuerung von Emissionen verteuert z.B. die emissionsintensive Produktion von
Gütern. Der Anreiz, andere Produktionstechnologien zu wählen, die weniger Emissionen
verursachen, wird erhöht. In letzter Zeit rückt auch die Verteilungswirkung solcher
Instrumente in den Mittelpunkt der Forschung: Steuern wirken auf den Energie-
konsum grundsätzlich regressiv. Haushalte mit niedrigem Einkommen werden also
relativ stärker belastet als jene mit hohem Einkommen, sodass bei steigendem Ein-
kommen die Ausgaben für Konsumgüter und Energie relativ sinken (Kirchner et al.
2019; Klenert et al. 2018). Die Umweltökonomie liefert Vorschläge, um diese nega-
tive Verteilungswirkung zu kompensieren. Einnahmen aus CO2-Steuern können
z.B. umverteilt werden, um so den regressiven Effekt auszugleichen (für weitere Bei-
spiele siehe Fallbeispiel 2.1.2).7
2.1.3.2 Öffentliche Güter
Öffentliche Güter werden anhand zweier Eigenschaften definiert: (1) Werden sie ange-
boten, ist es unmöglich, nichtzahlungsbereite Personen vom Konsum auszuschließen
(Nichtausschließbarkeit), und (2) der Konsum einer Person schränkt den Konsum
anderer Personen nicht ein (Nichtrivalität). Zu öffentlichen Gütern zählen u.a.
Demokratie, Rechtstaatlichkeit, öffentliche Bildung und Forschung, Kultur, öffent-
liche Verwaltung, Gesundheits- und Sozialversorgung sowie innere und äußere Sicher-
heit. Der Bereitstellung öffentlicher Güter in Wirtschaftssystemen kommt eine beson-
dere Bedeutung zu, da Märkte hier nicht oder nur sehr eingeschränkt funktionieren
und die Bereitstellung dieser Güter daher gemeinschaftlich organisiert werden muss
(in den meisten Fällen über staatliche Institutionen). Die Bereitstellung dieser Güter
____________________
6 Grenzwerte und Verbote sind eher ineffizient, führen also zu höheren Umweltschutzkosten als
notwendig. Gleichzeitig gelten sie aber als sehr effektiv und relativ einfach umzusetzen. Wie der
Dieselskandal gezeigt hat, sind aber auch sie anfällig für Manipulationen.
7 Die Schweiz führte neben einer CO2-Steuer auch ein Kompensationssystem ein: Die Steuerein-
nahmen werden gleichverteilt auf alle Bürgerinnen und Bürger wieder gutgeschrieben (sogenannte
lump-sum payments). Dadurch werden niedrige Einkommen im Vergleich zu hohen relativ entlastet.
Der umweltpolitische Nachteil einer solchen Maßnahme ist, dass die eingenommenen Steuern nicht für
andere Klimaschutzmaßnahmen, wie Investitionen in den öffentlichen Verkehr, zur Verfügung stehen.
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
- Titel
- Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
- Autoren
- Erwin Schmid
- Tobias Pröll
- Verlag
- Springer Spektrum
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60435-9
- Abmessungen
- 17.3 x 24.6 cm
- Seiten
- 288
- Schlagwörter
- Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
- Kategorien
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima