Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 4 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 4 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 4 -

Bild der Seite - 4 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 4 -

4 K. Brunner v. Wattenwyl. genannte Association auf dem Gebiete des socialen und moralischen Lebens — die Emancipation Die Gesellschaften legten sich eigenthümliche Benennungen an, wie Academia della crusca, del cimento, dei lincei etc. In dem Heiligthum ihrer Versammlungen theilte ein Leonardo da Vinci, ein Galilei, ein Torricelli die bahnbrechenden Theorien ihren Collegen mit. Von deutscheu Associationen dieser Art gehört hieher die im Jahre 1652 gegründete Leopoldina-Carolina, welche bis zum heutigen Tage mit unwesent- lich veränderten Statuten fortbesteht. Als durch die grosse, von Frankreich ausgegangene sociale Umwälzung zu Ende des 18. Jahrhunderts die freie Forschung zum Principe erhoben wurde, vermehrten sich die zur Pflege der Naturwissenschaft bestimmten Ge- sellschaften in grossartiger Weise. Unter dem Titel von „Freunden der Natur", „Vereinen zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse" u. s. w. bildeten sich allerorts Sammelstellen, welche die Fachgelehrten mit den Lieb- habern verbanden. Bei uns in Oesterreich erwachte das Bedürfnis der Association. Fürst Metternich war ein Protector der Wissenschaft. Er gründete die Akademie der Wissenschaften, allein der freien Association wurden Schwierigkeiten bereitet. Die Märzzeit war nicht die Erzeugerin des wissenschaftlichen Lebens. Sie fand es vor, aber eine Errungenschaft dieser Bewegung war die Ermöglichung der Association, und hier stossen wir auf einen Mann, welcher als Begründer der gesellschaftlichen Vereinigung im ganzen Gebiete der Naturforschuug zu preisen ist. Wilhelm Haidinger versammelte in den Räumen des botanischen Gartens und unter der Protection Endlichers und seines Nachfolgers Eduard Fenzl die „Freunde der Naturforschung" und gab „Mittheilungen" heraus. Aus diesem Vereine wurde auch unsere Gesellschaft geboren. In dem Concept zu einer Subscriptionseinladung aus Frauenfelds Feder vom 24. De- cember 1850 lesen wir folgende Worte: „Da die seit Jahren an Freitagsabenden bestehende Versammlung der Freunde der Naturwissenschaften einen solchen Aufschwung erreicht hat, dass eine Trennung der verschiedenen Zweige möglich ist, derart, dass jeder zweite Freitag ausschliesslich zoologischen und botanischen Gegenständen gewidmet wird, wodurch die unter der Aegide des Herrn Sectionsrathes Haidinger er- schienenen Mittheilungen der Freunde der Naturwissenschaften vom Jahre 1851 an nur Abhandlungen aus der organischen Natur enthalten sollen, indem der- selbe den geologischen und mineralogischen Theil den Berichten der k. k. geo- logischen Reichsanstalt zu überliefern beabsichtigt, so werden die Freunde und Beförderer der ersteren Abtheilung hiemit höflichst eingeladen, die Fortsetzung dieser Mittheilungen in ihrer neuen Richtung gütigst zu unterstützen" u. s. w. Nach dem Wortlaute dieser Einladung handelte es sich lediglich um Herausgabe einer der Zoologie und Botanik gewidmeten Zeitschrift des be- stehenden Vereines. Im Verlaufe des Winters 1850/51 fanden vorbereitende Sitzungen eines hiefür aufgestellten Comit6s statt, und aus den vorliegenden Fragmenten schriftlicher Aufzeichnungen ersieht man, wie sich aus der ur-
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich