Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 28 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 28 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 28 -

Bild der Seite - 28 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 28 -

28 K. Fritsch. Eine erschöpfende Darstellung der Einrichtungen und Sammlungen des Institutes kann hier selbstverständlich nicht gegeben werden. Es sei nur er- wähnt, dass das Institut über ein kleines Glashaus (Kalthaus und Warmhaus), ein physikalisches und ein chemisches Laboratorium, sowie über eine Dunkel- kammer verfügt, ferner dass ein Herbarium, eine Sammlung pflanzlicher Roh- stoffe, eine Holzsammlung, zahlreiche Spirituspräparate, eine teratologische Sammlung, eine Droguensammlung, verschiedene Modelle, Tableaux u. v. a. vorhanden sind. Die Bibliothek des Institutes umfasst über 1800 Bände und Brochuren, zumeist anatomisch physiologischen Inhaltes. Sehr zahlreich sind die aus dem pflanzeuphysiologischen Institute her- vorgegangenen Publicationen, von denen 51 unter dem gemeinsamen Titel „Arbeiten des pflanzeuphysiologischen Institutes" in den Sitzungsberichten der A\^iener Akademie, 30 als „kleinere Arbeiten" in der Oesterreichischen bota- nischen Zeitschrift, 97 an anderen Orten erschienen sind. Als ausserordentlicher Professor wirkte seit 1869 J. Böhm an der Wiener Universität, der jedoch den grössten Theil seiner Wirksamkeit an der weiter unten zu besprechenden Hochschule für Bodencultur entfaltete. Zoologische Institute der Universität.^) Der Beginn zoologischer Lehr- thätigkeit an der philosophischen Facultät der Wiener Universität fällt fast o-enau mit der Mitte des 19. Jahrhunderts zusammen. Vorher wurde das Fach zumeist nur an der medicinischen Facultät und auch hier nur als Theil der „Naturgeschichte" vorgetragen. Der erste Professor der Zoologie an der Wiener Universität war R. Kner, der von 1849—1869 thätig war und auch das „zoologische Museum" der Universität verwaltete. Im Jahre 1861 wurden neben Kner zwei neue Professoren für Zoologie ernannt: C. Brühl und C. Schmarda. Ersterer wurde eigentlich für „Zoo- tomie" bestellt und ihm auch ein neues Universitätsinstitut, das „zootomische Institut", zur Verfügung gestellt. Dasselbe befand sich 1863—1865 in einem Privathause (Bergstrasse), von da ab in der alten „Gewehrfabrik" (Währinger- strasse), welche damals eine ganze Reihe von Universitätsinstituten, nament- lich solche der medicinischen Facultät, enthielt.^) Schmarda hingegen hatte bis 1869 kein Institut zur Verfügung; er benützte bei seinen Vorlesungen seine Privatsammlung. Der im Jahre 1869 erfolgte Tod Kners hatte zunächst zur Folge, dass Schmarda die Leitung des zoologischen Museums übernahm, mit dem nun auch seine Privatsammlung, die der Staat ankaufte, vereinigt wurde. Gleich- zeitig wurde die Berufung einer neuen Lehrkraft für Zoologie und verglei- chende Anatomie vorbereitet; aber erst im Jahre 1873 trat K. Claus sein Lehramt an. Claus begründete ein drittes Institut unter dem Titel „Zoologisch-ver- gleichend-anatomisches Institut". Auch dieses befand sich anfangs in einem Privathause (^Schottenring), tibersiedelte aber im Jahre 1883 in das neue Uni- 1) Vgl. die „Geschichte der Wiener Universität von 1848—1898". Wien 1898 (Comm. A. Holder). „Zoologie", S. 317—320. ^j Heute erhebt sich auf einem Theile des Areales der „Gewehrfabrik" das neue Gebäude des anatomischen und physiologisclien Institutes der Universität.
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich