Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 80 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 80 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 80 -

Bild der Seite - 80 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 80 -

80 K. Fritsch. tanik zugleich vorzutragen. 1849 supplierte L. Sehmarda die Zoologie am Joauiieum, 1850—1863 wurden die beiden Lehrkanzeln der Zoologie und Bo- tanik noch einmal unter G. Bill vereinigt. 1863—1872 war Universitäts- professor 0. Schmidt mit den zoologischen Vorlesungen betraut, 1872 sup- plierte diese Lehrkanzel V. Graber, 1873—1875 Universitätsprofessor F. E. Schulze. Es folgten nun in der Supplentur 1876/77 A. Äusserer und 1878 A. V. Mojsisovics, welcher 1880 zum a. o. Professor der Zoologie an der technischen Hochschule ernannt wurde. Nach Erkrankung des letzteren wurde die Lehrkanzel durch A. v. Heider von 1895—1899 suppliert, 1899 wurde die Professur in eine Honorardocentur umgewandelt und diese dem genannten Professor v. Heider verliehen. Auch die zoologische Lehrkanzel ist seit 1888 im zweiten Stockwerke der technischen Hochschule untergebracht. Sie verfügt dort über einen Samm- lungssaal, ein Arbeitszimmer für den Professor, ein Yersuchszimmer und einen Raum für Präparate. Die Lehrmittelsammlung wurde der Hauptsache nach von A. V. Mojsisovics zusammengestellt, der mit unermüdlichem Eifer für die Vergrösserung und Vervollständigung derselben thätig war. Joanneum.^) "Wie schon erwähnt, wurde das Joanneum im Jahre 1811 von Erzherzog Johann gegründet, indem er seine Privatsammhmgen den steier- märkischeu Landständen als Geschenk überliess und dieselben im „Lesliehof" (dem alten Joauneumsgebäude) aufstellte. Schon damals war unter diesen Sammlungen ein 60 Foliobände füllendes Herbarium, sowie auch eine Anzahl von Thieren. In dem zum Joanneum gehörigen Garten wurden schon 1812 mehrere Glashäuser zur Cultur ausländischerGewächse und zurUeberwinterung von Alpenpflanzen erbaut. Das Areal des Gartens wurde später bedeutend vergrössert. Dass von den Fachcustoden der naturhistorischen Sammlungen auch Vorlesungen abgehalten wurden, ist schon mehrfach erwähnt worden. Die bedeutendsten Ereignisse in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren die bereits oben besprochene Lostrennung der technischen Hochschule vom Joanneum und die Auflassung des botanischen Gartens. Es bestehen somit heute nur noch die reichhaltigen Sammlungen und in Verbindung mit denselben die Landesbibliothek. Vor Besprechung der Sammlungen mögen noch einige Worte über den vor etwa zehn Jahren aufgelassenen botanischen Garten, den sogenannten „Joanneumsgarten", hier Platz finden. Derselbe enthielt zur Zeit Bills eine grössere systematische Abtheilung (am Rande der einzelnen Parterres Stauden, in der Mitte Gehölze), mehrere Beete für annuelle Pflanzen, eine technisch- medicinische Abtheilung, eine Gruppe der steirischen Flora, zwei Bassins mit Wasserpflanzen, eine Alpenpflanzencultur und einen Reservegarten. Ausser- dem waren ein Warmhaus, ein Orchideenhaus und mehrere sogenannte „Treib- kisten" vorhanden. Die später von Leitgeb angelegten biologischen Gruppen — wohl die älteste derartige Anlage— wurden schon bei Besprechung des botanischen Universitätsgartens erwähnt. 1) Vgl. G. Göth, Das Joanuewm in Gratz, geschichtlich dargestellt zur Erinnerung an seine Gründling vor 50 Jahren. Graz 1861.— Femer die „Jahresberichte" des Joanneums.
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich