Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 447 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 447 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 447 -

Bild der Seite - 447 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 447 -

Geschichte der Zoologie. 447 lungen er oftmals mit grossen Opfern aus eigenen Mitteln erwarb. Dies er- möglichte Steiudachner, die Kenntnis der Fauna fast aller grösseren (lebiets- theile der Erde durch Beschreibung zahlreicher neuer oder wenig bekannter Formen zu fördern, und zwar in Europa von : Niederösterreich (136), Croatien (107, 137), Siebenbürgen (107, 121), Dalmatien (131), Rumänien (107, 139), der europäischen Türkei (139); in Afrika von: den Canarischen Inseln (129. 130, 132), Senegambien (120), Angola (118), Sudan (110), Kordofan (118), Abyssinien (112), Ostafrika (130, 133), Südafrika (120), Transvaal (127), Madagascar (112, 126, 130), Nossi-Be (^130); in Asien von: Kleinasien (108, 121, 130, 138), der Insel Cypern (109), Kurdistan (128), Persien (115, 116), Himalaja (117, 118), Indien (118), den Nikobaren (118), Cochinchina (118), Borneo (123, 125, 128, 130), Java (118). den Philippinen (117, 118), den Suluinseln (130); in Amerika von: Mexico (118), Centralamerika (120), West- indien (118), Südamerika (118), den Galapagosinseln (122), Columbien (113), Ecuador (135), Peru (118, 123, 124, 126, 130, 133), Chile (115, 116), Bolivia (123, 135), Brasilien (106, 110, 111, 112, 115, 116, 118, 120); in Australien von: Austral. Continent (118, 119, 120), den Samoainseln (120). Von den herpetologischen Arbeiten Steindachners seien nur die be- deutendsten hervorgehoben, um sie kurz zu skizzieren. In den batrachologi- schen Mittheilungen (112) beschreibt Steindachner 21 anure Batrachier von Brasilien aus der Natterer'schen Sammlung, darunter eine neue Hyla- Art, drei neue Hylodes-Arten, je eine neue Platymantis- und Telmatohius-Ai% sowie eine neue Gattung Copea mit n. sp. fulva. Ferner gelangen fünf anure Batrachier aus Madagascar, gesammelt von der kühnen Weltreisenden Ida Pfeiffer, zur Besprechung, von denen zwei Rana-Arten als neu erkannt wurden. Die grösste herpetologische Arbeit Steindachners behandelt die Amphibien und Reptilien der „Novara"-Expedition (118). Die Amphibien wurden in den Tropengegenden Amerikas, Asiens, Südafrikas und in der Um- gebung von Sydney gesammelt. Es sind nur anure Batrachier, die nach Günthers System^) geordnet sind. Steindachner konnte sich nicht ent- schliessen, dem Systeme Fitzingers zu folgen, das noch im Geiste Okens abgefasst war. Bisher wurde in der Herpetologie hauptsächlich das System von Cuvier, resp. Brogniart, Merrem und Wagler angewendet, weshalb bei vielen älteren Autoren, die hierErwähnung finden, Änguis fragilis noch den Schlangen beigezählt ist. Ebenso hatte die Anschauung noch nicht allgemein durch- gegriffen, dass die Reptilien im Sinne Cuviers in zwei Classen zu trennen sind, nämlich in die Amphibien und in die Reptilien sensu strictiori, obwohl dies Leuchart schon 1821 vorgeschlagen hatte. Steindachner schloss sich sofort dem modernen System Günthers an, das so lange in Kraft bestand, bis Boulenger von 1882 an eine neue Ausgabe des British Catalogue über Amphibien und Reptilien publicierte und mit Rücksicht auf die neuesten 1) Catalogue oftheBatrachia aalientia ofthe British Museum, London 1858, undThe Reptiles of British India in Royal Society of London 1863.
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich