Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 450 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 450 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 450 -

Bild der Seite - 450 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 450 -

450 Fr. Siebenrock. Die Kenntnis der europäischen Herpetologie wurde theils durch faunisti- sche, theils biologische und geographische Arbeiten gefördert. Knauer (48, 52) hat die Eeptilien und Amphibien von Niederösterreich beschrieben, Gl. Gassner (29) und Mungauast (91) von Oberösterreich, Latzel (82) von Kärnten, Gredler (34, 35), Cobelli (10) und Dalla Torre (11) von Tirol, letzterer und Bruhin (9) von Vorarlberg, Fric (24, 25), K. Gassner (30), Bayer (2) und Prazak (98) von Böhmen, Haslinger (37) und Smycka (105^) von Mähren, Kolenati (76) und Kreisel (81) von Schlesien, Skobiecki (140) von Galizien, Kolombatovic (77, 78, 79), Katuric (46) und Pregl (98") von Dalmatien, Jeiteles (42), Frivaldszky (26), Mojsisovics (87, 89) und Kammerer (45) von Ungarn, Erber (15) von Oesterreich, De Betta (5) (die urodelen Amphibien) von Italien, Erber (16) von Griechenland und (17) der Insel Rhodus, Knauer (69) von Südeuropa, Schreiber (101) und Knauer (65) von Europa. Ausserdem liegt eine Abhandlung von Schrei- ber (102) über die Eeptilien und Amphibien vom Kaukasus vor und von Dybowsky (13) über die Wassermolche Sibiriens. Besonders hervorgehoben zu werden verdient Schreibers „Herpetologia europaea" (101). Dr. Egid Schreiber, geb. 1836 in Graz, Director an der Oberrealschule zu Görz, hat mit grossem Fleisse und ebensolcher Umsicht nicht nur die einzelnen Arten ausführlich beschrieben, sondern auch alles Wissenswerte über Lebensweise, Fortpflanzung und geographische Verbreitung angefügt. Schliesslich wird eine Anleitung über das Sammeln, Präparieren und Aufbewahren von Amphibien und Reptilien gegeben. Der Autor zählt von Europa auf: 8 Gattungen urodele Amphibien mit 16 Arten, 8 Gattungen anure mit 12 Arten; von den Schlangen 15 Gattungen mit 24 Arten, von den Eidechsen 23 Gattungen mit 35 Arten und von den Schildkröten 4 Gattungen mit 5 Arten. Auf Island fehlen diese beiden Thierclassen gänzlich, die ge- ringste Zahl davon besitzen die nördlich gelegenen Länder Skandinavien, Grossbritannien mit Irland und Dänemark, nämlich 5 Gattungen mit 6 Arten. Gegen den Süden nimmt ihre Zahl in der Ausdehnung von Westen nach Osten zu. Die pyrenäische Halbinsel zählt 22 Gattungen mit 31 Arten, Italien 24 Gattungen mit 34 Arten und die Balkanhalbinsel 27 Gattungen mit 35 Arten. Systematische Beiträge haben geliefert De Betta über die italienischen Tropidonotus-Arten (6), Schreiber über Lacerta melissellensis (104) u. L. mo- sorensis (105), Knauer über die Naturgeschichte der Lurche (56) und unsere drei Triton- (Molge-)AriQji (62). Dr. Friedrich Knauer, geb. 1850 in Graz, gliedert sein erstes Werk (56) in einen theoretischen Theil und in einen allgemeinen beschreibenden. Ersterer bringt die Geschichte über die Kenntnis der Lurche, die Anatomie, Fortpflan- zung und Entwicklung, Systematik, die eingehende Beschreibung der europäi- schen Lurche, Paläontologie und die geographische Verbreitung. Der allge- mein beschreibende Theil beschäftigt sich mit der Schilderung von 59 Arten und mit der Eintheilung der Lurche nach ihrem Aufenthaltsorte. Darnach unterscheidet der Autor: 1. Bewohner der feuchten Wälder und Sumpfauen, 2. Bewohner der kleinen Moräste und Wassergräben, 3. die eigentlichen
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich