Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 454 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 454 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 454 -

Bild der Seite - 454 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 454 -

454 Fr. Siebenrock. Die letzte, soeben erschienene Arbeit Werners führt uns die Reptilien und Amphibien des Bismarck-Archipels (229) vor. Dieser gieng eine vor- läufige Mittheilung (216) voraus, worin der Autor die daselbst gesammelten Thiere aufzählt und die kurze Beschreibung von zwei neuen Lygosoma-Arten, einer neuen TypUops- und HijUela-Art gibt. Alle darin vorkommenden Arten werden weitläufig beschrieben und mit genauen Daten über Nahrung, Fort- pflanzung und Lebensweise versehen. Als bis jetzt bekannt sind verzeichnet 2 Seeschildkröten, 1 Krokodil, 22 Eidechsen, 20 Schlangen und 5 anure Batrachier. Ausserdem werden die Eindrücke der dortigen Kriechthierwelt auf den Sammler geschildert und Vergleiche mit den Thieren der Nachbar- gebiete angestellt. An die faunistischen Arbeiten reihen sich mehrere systematischen In- haltes. Die nordamerikanischen Rana-Arten (186) werden an der Hand eines reichlichen Materiales in drei Gruppen eingetheilt, die nach den Hauptver- tretern als virescens-, catesbiana- und ^emj?omna-Gruppe bezeichnet sind. Berücksichtigung finden hier nur die zwei letzten Gruppen. Ferner bespricht der Autor Älgiroides moreoticus aus Kephallonia (188), die Iguanidengattung Anisolepis Blgr. aus Brasilien (200) mit einer neuen Art und Eerpetosaura occidentalis (Scelotes Ptrs.) (214) von Kamerun. Endlich werden die Larven von Biifo andersoni Blgr. (203) beschrieben und die Unterschiede zwischen diesen und der nahe verwandten Bufo viridis hervorgehoben. Ausserdem folgt die Beschreibung der Larven von Calyptocephalus gayi und Borboro- coetes taeniatus. Nebst den Angaben über die geographische Verbreitung der einzelnen Arten, die Werner den meisten faunistischen Abhandlungen beifügte, wird im speciellen die geographische Verbreitung einiger Reptilien besprochen (156). Der Autor führt für die einstige Existenz der südlichen circumpolaren Region die Schlangengattungen Camus, Elaps, Bytlion und die Familie der Notho- psidae an, für jene der einst bestandenen nördlichen Circumpolarregion die Crotcdidae, Elaphis, Ophisaurus und Lygosoma. In vielen Fällen sind ähn- liche Gattungen oder Familien in beiden Erdhälften vertreten. Einige Eidechsen haben eine gewaltige geographische Verbreitung, so die Scincoiden, andere Reptilien sind nahezu kosmopolitisch. Die Schlangen Europas scheinen so wie die Eidechsen vorzugsweise aus Asien eingewandert zu sein. Unsere Wasserschildkröten dürften aus Nordamerika über Asien nach Europa ge- kommen sein. Zahlreiche Aufsätze und Abhandlungen enthalten sehr wissenswerte Mit- theilungen über die Biologie der Reptilien und Amphibien. Werner hat nicht bloss viele Thiere lebend in der Gefangenschaft beobachtet (161, 180, 197, 201, 217, 230), sondern auf seinen Reisen auch die Gelegenheit be- nützt, in der Natur ihre Lebensgewohnheiten zu studieren (171, 222). An- dere Arbeiten berichten über die Wahl der Nahrung und die Art ihrer Auf- nahme (157, 172), über den Vorgang der Häutung (165), über die Eierablage und Brutpflege (165, 172, 205, 210), über den Sommerschlaf (162), über Hautfarbe (158, 163, 175), über die Giftigkeit der Trugschlangen (211) und über die InteUigenz (190).
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich