Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 524 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 524 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 524 -

Bild der Seite - 524 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 524 -

524 K. Grobben. den Bau der querg-estreiften Muskelfasern", zwei Theile (1885—1886), „Ana- tomische und physiologische Bemerkungen über die Muskeln der Fleder- mäuse" (1889), „Ueber die Flossenmuskeln des Seepferdchens etc." (1889), sowie der Artikel „Physiologie des Blutes" (in Hermanns Handbuch der Physiologie), in welchem auch die Morphologie, Entwicklung und Neubildung des Blutes behandelt erscheint. Als Privatdocent in Graz war von 1882—1887 habilitiert Emil Berger (geb. 1855 zu Wien), derzeit in Paris als Augenarzt ansässig und auch als Professeur libre für Augenheilkunde daselbst thätig. Auf Bergers Aus- bildung waren Claus, Brücke, Rollett, sodann Eanvier und Brown- S6quard von Einfluss. Bergers Hauptarbeitsgebiet ist die vergleichende Anatomie und Physiologie des Auges, sowie Augenheilkunde. Während seines Aufenthaltes in Wien hat Berger einige zoologisch-anatomische Arbeiten publiciert, und zwar: „Untersuchungen über den Bau des Gehirns und der Retina der Arthropoden" (1878), „Ueber ein eigenthümliches ßückenmarks- band einiger Reptilien und Amphibien" (1878), sowie eine Abhandlung über das Auge von Luvarus imperialis (1880). Auch die von Berger heraus- gegebene „Anatomie normale et pathologique de l'oeil" (1892) enthält einige Untersuchungen über vergleichende Anatomie des Auges. Es sei an dieser Stelle auch genannt Rudolf Klemensiewicz (geb. 1848 in Graz), seit 1878 Professor für allgemeine und experimentelle Pathologie in Graz, wurde in sein Fach durch Rollet, v. Ebner und R. Koch eingeführt. Derselbe veröffentlichte „Beiträge zur Kenntnis des Farbenwechsels der Cephalopoden" (1878), sowie Untersuchungen über den Bau und die Thätig- keit der Wanderzellen. Ferner Otto Drasch, Professor der Histologie und Entwicklungsgeschichte in Graz (geb. 1849 zu Eberstein in Kärnten). Von dessen Publicatiouen be- ziehen sich specieller auf die Zoologie: „Histologische und physiologische Studien über das Geschmacksorgan" (1883), „Untersuchungen über die Papulae foliatae et circumvallatae der Kaninchen und Feldhasen" (1888), „Beobach- tungen an lebenden Drüsen mit und ohne Reizung der Nerven derselben" (1889), „Die Bildung der Somatopleura und der Gefässe beim Hühnchen" (1894), „Der Bau der Giftdrüsen des gefleckten Salamanders (1894). An der deutschen Universität in Prag wirkte von 1870—1896 Ewald Hering (geb. 1834 zu Alt-Gersdorf in Sachsen), der, 1865 als Professor der Physiologie an die medicinisch-chirurgische Josefs-Akademie nach Wien be- rufen, 1870 nach Prag ernannt wurde und 1896 nach Leipzig gieng, wo er gegenwärtig die Professur der Physiologie innehat. Herings Haupt- arbeitsgebiet ist die allgemeine Nerven und Muskelphysiologie, sowie die Sinnesphysiologie. Doch hat Hering, der sich anfänglich mit Zoologie be- schäftigte und auf diesem Gebiete von seinem Lehrer Victor Carus wesent- lich beeinflusst wurde, eine Anzahl zoologischer Abhandlungen publiciert, so die allgemein bekannte vortreffliche Untersuchimg „Zur Anatomie und Physio- logie der Generationsorgane des Regenwurmes'' (1856); dann ..De Älcioparum partibus genitalibus organisque excretoriis" (1860), welcher im Jahre 1892 die Abhandlung „Zur Kenntnis der Alciopiden von Messina" folgte. In die Zoo-
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich