Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 530 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 530 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 530 -

Bild der Seite - 530 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 530 -

530 K. Grobben. Institutes in Wien trat; im Jahre 1849 wurde demselben das Lehramt der Zoologie und Zoophysiologie und des Exterieurs au diesem Institute über- tragen, welches er bis zu seinem Uebertritt in den Ruhestand (1888) inne- hatte. Von den Publicationen Müllers sind hier anzuführen das „Lehrbuch der Anatomie der Haussäugethiere mit besonderer Berücksichtigung des Pferdes" (3. Aufl., 1885), „Lehrbuch der Physiologie der Haussäugethiere" (1862); ferner: „Beiträge zur Anatomie des zweibuckligen Kameeis" (zu- sammen mit C. Wedl, 1852), „lieber Placentarbildung bei Dasyprocta aguti^' (1850), „Ueber das Verhalten des Nabelbläschens vesica umbilicalis, bei Pferdeembryonen" (1849). Sodann ist anzuführen Martin Wilckens (geb. 1834 zu Hamburg, gest. 1897 in Wien), war Privatdocent (1871) für Landwirtschaft in Göttingen, übersiedelte bald darauf als Extraordinarius nach Rostock und folgte 1872 der Berufung an die Hochschule für Bodencultur in Wien, an welcher er bis zu seinem Tode wirkte. Wilckens hat zahlreiche Abhandlungen und grössere Werke publiciert, von denen besonders citiert werden: „Untersuchungen über den Magen der wiederkauenden Hausthiere" (1872), „Rinderrassen Mittel- europas" (1876), „Form und Leben der landwirtschaftlichen Hausthiere" (1878), „Naturgeschichte der Hausthiere" (1880), „Beiträge zur Kenntnis des Pferde- gebisses" (1888), „Untersuchungen über das Geschlechtsverhältnis bei Haus- thieren" (1886). An derselben Hochschule wirkt gegenwärtig Leopold Adametz (geb 1861 zu Brunn in Mähren). Adametz war von 1891—1898 Professor für Thier- zucht an der Universität in Krakau und wurde 1898 nach dem Tode von Wilckens nach Wien an die Hochschule für Bodencultur berufen. Aus den Publicationen von Adametz kommen in dieser Betrachtung bloss die ver- gleichend-osteologischen über Hausthierrassen in Betracht, die sich mit der Frage der Abstammung und Verwandtschaft der Rinderrassen beschäftigen. Von denselben eitlere ich hier: „Ueber Bos taurus brachyceros Polonicus'' (1893), „Studien zur Monographie des illyrischen Rindes" (1894—1896), „Untersuchungen über das albanesische Rind" (1898), sowie „Untersuchungen über Bos europaeus (brachyceros) und über die Abstammung der Brachyceros- Rassen unseres Hausrindes" (1898). Ich füge hier noch an Johann Csokor (geb. 1849 in Wien), Professor der pathologischen Anatomie an dem k. k. Thierarzneiinstitute in Wien, der ausser mit Parasiten der Hausthiere sich auch mit histologischen Unter- suchungen der Sinnesorgane der Hausthiere beschäftigte; so: „Das Tastorgan in der Lippe des Pferdes" (1875) u. a. Die lebhaften Wechselbeziehungen, welche vor dem Jahre 1867 zwischen den österreichischen Universitäten und der Universität Budapest bestanden haben, sind aus dem Vorhergehenden schon mehrfach hervorgegangen. Karl Langer, Czermak, K. B. Brühl waren vorübergehend in Budapest thätig. Und so möge aus jener Zeit noch des in dem Zeiträume bis 1867 in Buda- pest wirkenden Zoologen gedacht sein. Es ist Theodor Margö (geb. in Bu- dapest 1816, gest. 1896), ein Schüler von Brücke und Karl Ludwig in Wien, von 1863 ab bis zu seinem Tode Professor der Zoologie und ver-
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich