Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Coaching im digitalen Wandel
Seite - 75 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 75 - in Coaching im digitalen Wandel

Bild der Seite - 75 -

Bild der Seite - 75 - in Coaching im digitalen Wandel

Text der Seite - 75 -

Motto-Ziele im digitalen Wandel 75 Schritt wählte sie das Bild eines Wolfs, da es positive Emotionen bei ihr aus- löste. Im dritten Schritt lösten die Assoziationen »instinktsicher«, »hat das Ziel im Visier« und »vertraut auf sein Wissen« positive Emotionen bei ihr aus. Im vierten Schritt formulierte sie die gewünschte innere Haltung mit den Assozia- tionen »Wie der Wolf habe ich mein Ziel im Visier, vertraue auf mein Wissen und meine Instinkte«. Die Bilder, die im zweiten Schritt der digitalisierten Version präsentiert werden, stammen aus der ZRM-Bildkartei von Krause und Storch (2017), die für das Gesamttraining entwickelt wurde und im Gruppentraining sowie im Coaching eingesetzt wird (Storch & Krause, 2017). Die Bilder zeigen eine Viel- zahl von Inhalten, zum Beispiel Tiere, Pflanzen, Landschaften und Menschen in angenehmen Situationen. Die Assoziationen im dritten Schritt werden im Training oder im Coaching in einem strukturierten Brainstorming-Verfahren gebildet. Damit Motto-Ziele in der digitalisierten Version in Einzelarbeit gebildet werden können, wurde von erfahrenen Trainern zu jedem Bild eine Liste mit Assoziationen erstellt. Die digitalisierte Motto-Ziel-Intervention ermöglicht das Bilden eines Basis- Motto-Ziels in rund fünfzehn Minuten Einzelarbeit. Von Basis-Motto-Ziel sprechen wir deshalb, weil bei der Entwicklung der digitalisierten Version der Motto-Ziel-Bildungsprozess im Vergleich zum Training oder Coaching stark gekürzt wurde, sodass nur die Kernelemente erhalten blieben (vgl. Dyllick, 2018). Im Training oder Coaching findet zum Beispiel eine angeleitete Reflexion über die dem Motto-Ziel zugrunde liegenden Bedürfnisse statt, und das Motto-Ziel wird mit Unterstützung der Trainerin oder des Coaches in mehreren Feedback- schleifen weiter optimiert (Storch & Krause, 2017). Um die Frage zu beantworten, ob die digitalisierte Motto-Ziel-Intervention die innere Haltung von Personen zu einer unangenehmen Aufgabe verändern kann, führte Dyllick (2018) vier randomisierte kontrollierte Studien mit ins- gesamt 391 Teilnehmenden durch. Um zu überprüfen, ob die Intervention zu einer adaptiven und gesunden inneren Haltung führt, wurden positiver Affekt, Vitalität und Autonomieerleben der Teilnehmenden gemessen. Vitalität ist ein subjektives Gefühl von Lebendigkeit und Energie (Ryan & Frederick, 1997), und die Forschung sieht sie als wichtigen Indikator für Motivation und Gesundheit (Ryan & Deci, 2008). So konnten Studien zeigen, dass Menschen, wenn sie sich vital fühlen, aktiver und produktiver sind, besser mit Stress umgehen und eine größere mentale Gesundheit berichten (Ryan & Frederick, 1997; Kasser & Ryan, 1999; Penninx et al., 2000). Autonomie wird als psycho- logisches Grundbedürfnis gesehen (Deci & Ryan, 2000), und die Forschung zeigt, dass Autonomieerleben eine Grundvoraussetzung für subjektives Wohl- Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
Titel
Coaching im digitalen Wandel
Herausgeber
Robert Wegener
Silvano Ackermann
Jeremias Amstutz
Silvia Deplazes
Hansjörg Künzli
Annamarie Ryter
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2020
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-40742-0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
166
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coaching im digitalen Wandel