Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Coaching im digitalen Wandel
Seite - 77 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 77 - in Coaching im digitalen Wandel

Bild der Seite - 77 -

Bild der Seite - 77 - in Coaching im digitalen Wandel

Text der Seite - 77 -

Motto-Ziele im digitalen Wandel 77 zusätzlichen Nutzen zu bringen. Weitere Analysen zeigten, dass dies besonders für Personen mit niedrigen Vitalitäts-Eingangswerten gilt. Solch niedrige Werte sind ein Indikator für wenig Energie und Motivation (Ryan & Deci, 2008); sie hängen damit zusammen, dass Personen ihre Stärken nicht nutzen können (Dubreuil, Forest & Courcy, 2014). Darin liegt nun eine mögliche Erklärung für den Befund, dass Personen mit niedrigen Vitalitäts-Eingangswerten einer Intervention bedürfen. Bei dieser Gruppe scheint die Wahl eines positiven Bil- des nicht zu genügen; es braucht die weiteren Schritte; die innere Haltung muss in Form eines Motto-Ziels formuliert werden, um einen Effekt zu erzielen. Zusammengefasst, zeigen die Studien von Dyllick (2018), dass Motto-Ziele, die mit der digitalisierten Intervention gebildet werden, mit einer adaptiven und gesunden inneren Haltung zusammenhängen. Auch zur Frage, wie lange die Effekte anhalten, gibt es erste Anhaltspunkte. Bezogen auf Langzeiteffekte von Motto-Zielen, präzisieren Storch und Krause (2017), dass die Bildung eines Motto-Ziels – egal, ob im Training, Coaching oder in digitalisierter Form – nicht automatisch zu einer langfristigen Ein- stellungsänderung führt, sondern dass Motto-Ziele in den Alltag von Indi- viduen integriert werden müssen, um langfristig wirksam zu sein. Dies kann zum Beispiel dadurch geschehen, dass das Motto-Ziel im Alltag immer wieder bewusst gemacht wird, indem man es etwa auf einen Zettel schreibt und die- sen Zettel an prominenter Stelle anbringt (für weitere Techniken vgl. Storch & Krause, 2017). Dyllick (2018, Studie 4) führte ein kontrolliertes Feldexperi- ment über mehrere Messzeitpunkte durch, bei dem Studierende beim Lernen auf eine unangenehme Prüfung begleitet wurden. Wie in Studie 3 zeigte sich, dass die digitalisierte Motto-Ziel-Intervention unterschiedlich effektiv war, je nachdem, wie es den Teilnehmenden vor der Intervention ging. Besonders Teilnehmende mit niedrigen Vitalitäts-Eingangswerten profitierten von der Intervention und berichteten höhere positive Emotionen, Vitalität und Auto- nomie während des Lernens im Vergleich zu einer Kontrollgruppe. Das glei- che Ergebnismuster wurde auch einige Zeit nach der Intervention in der letzten Woche vor der Prüfung gefunden, allerdings nur für Teilnehmende, die sich an die Anweisung gehalten hatten, das Motto-Ziel auf einen Zettel zu schreiben und täglich anzusehen (Dyllick, 2018, Studie 4). Dieser Befund unterstreicht die Wichtigkeit weiterer Techniken nach der Motto-Ziel-Bildung, um die lang- fristige Wirksamkeit sicherzustellen. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
Titel
Coaching im digitalen Wandel
Herausgeber
Robert Wegener
Silvano Ackermann
Jeremias Amstutz
Silvia Deplazes
Hansjörg Künzli
Annamarie Ryter
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2020
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-40742-0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
166
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coaching im digitalen Wandel