Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Coaching im digitalen Wandel
Seite - 78 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 78 - in Coaching im digitalen Wandel

Bild der Seite - 78 -

Bild der Seite - 78 - in Coaching im digitalen Wandel

Text der Seite - 78 -

Dyllick78 Fazit Die digitalisierte Motto-Ziel-Intervention ist aus Forschersicht interessant, weil sie den Vorteil bietet, dass die Effekte von Motto-Zielen unabhängig vom Gruppenkontext und der Anwesenheit einer Trainerin oder eines Coaches untersucht werden können. Somit können spezifische Effekte von Motto-Zielen unabhängig von sogenannten common factors wie Effekten der Persönlichkeit des Trainers oder der Coachin und des Gruppenkontexts untersucht werden (zur Differenzierung von spezifischen Effekten und common factors vgl. Lam- bert & Barley, 2001). Die berichteten Befunde von Dyllick (2018) zeigen die spezifischen Effekte von Motto-Zielen, die mit einer digitalisierten Intervention gebildet wurden. Sie zeigen auch, dass Motto-Ziele effektiv darin sind, die innere Haltung von Personen zu verändern. Durch die Variation der Kontrollgruppen wurden mögliche Alternativerklärungen ausgeschlossen. Da der Prozess zur Bildung von Motto-Zielen für die digitalisierte Version stark verkürzt wurde, würden Motto-Ziele, die im Coaching oder im Training gebildet werden, ver- mutlich noch größere Effekte erzielen. Auch aus Anwendersicht ist die digitalisierte Intervention interessant und bietet reichhaltiges Potenzial. Die digitalisierte Motto-Ziel-Intervention steht kostenlos unter dem Namen ZRM®-Onlinetool im Internet zur Verfügung (Link am Ende des Beitrags). Ein*e Klient*in kann zum Beispiel im Coaching ein Motto-Ziel mit dem Onlinetool erstellen, das dann zur Coachingsitzung mit- gebracht wird. In der Sitzung kann das Motto-Ziel optimiert werden (vgl. Storch & Krause, 2017), und vor allem kann die Übertragung in den Alltag im Coa- ching sichergestellt werden (a. a. O.). Des Weiteren stärkt die Möglichkeit, Motto-Ziele selbstständig zu bilden, die Unabhängigkeit der Klientin. Insbesondere für Personen, die mit dem ZRM und mit Motto-Zielen bereits vertraut sind, bietet das Onlinetool eine gute Möglich- keit, den ZRM-Prozess eigenständig zu durchlaufen. Einschränkend ist zu erwähnen, dass das Onlinetool vermutlich nicht für alle Personengruppen geeignet ist. So setzt der verkürzte Prozess der Motto- Ziel-Bildung eine gewisse Bereitschaft voraus, sich auf die Technik einzulassen. In den Daten von Dyllick (2018) kann man sehen, dass für 8 bis 15 Prozent der Teilnehmenden die digitalisierte Motto-Ziel-Intervention keinen Effekt erzielt. Diese Personengruppe würde vermutlich individuelle Unterstützung durch einen Coach oder Trainer benötigen. Zusammenfassend bieten Motto-Ziele eine Möglichkeit, die innere Haltung von Personen zu verändern. Die vorgestellten Studien zeigen, dass Motto-Ziele, die mit einer digitalisierten Intervention gebildet werden, das subjektive Erleben Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
Titel
Coaching im digitalen Wandel
Herausgeber
Robert Wegener
Silvano Ackermann
Jeremias Amstutz
Silvia Deplazes
Hansjörg Künzli
Annamarie Ryter
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2020
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-40742-0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
166
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coaching im digitalen Wandel