Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Coaching im digitalen Wandel
Seite - 97 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 97 - in Coaching im digitalen Wandel

Bild der Seite - 97 -

Bild der Seite - 97 - in Coaching im digitalen Wandel

Text der Seite - 97 -

Die Bedeutung der modernen Medien für die Professionalität von Coachingausbildungen 97 unter Anleitung der Trainer gegenseitig coachen, dominiert hingegen die syn- chrone Videokommunikation. Auf dieser Grundlage lassen sich zwei Typen von Online-Coachingaus- bildungen unterscheiden. Das sind zum einen solche, in denen mit traditionel- len Coaching-Problemlösungsmedien gearbeitet wird: Als Beispiel ließe sich die Coachingausbildung von Erickson International (https://erickson.edu/online- coach-training-erickson-academy) anführen. Die Alternative sind online durch- geführte Coachingausbildungen, die sich auf die Nutzung moderner Coaching- Problemlösungsmedien beziehen. Zu nennen wäre hier die Coachingausbildung des Karlsruher Instituts (www.karlsruher-institut.de/onlinecoach) und diejenige von online-coaching-lernen (www.online-coaching-lernen.de). Auf Letztere wird im Folgenden vertieft eingegangen. Eine erste Teilantwort auf die Frage nach der Bedeutung der modernen Medien für Coachingausbildungen lautet also: Die modernen Medien können für Coachingausbildungen zwei Funktionen erfüllen, denn sie können erstens als Kommunikationsmedien dienen und zweitens den Lerninhalt bestimmen, nämlich Coaching mit modernen Medien (siehe Tabelle 1). Diese doppelte Funktion soll im Folgenden kurz anhand des Curriculums der Online-Coachingausbildung online-coaching-lernen (Geißler, 2017, 2019) illustriert werden. Diesem Curriculum liegen drei Kriterien zugrunde. Das erste bezieht sich auf den Grundgedanken, den Prozess des aus neun Modulen bestehenden und sich über neun Monate erstreckenden Qualifizierungsprozesses an einer all- gemeingültigen Phasenstruktur von Coachingprozessen zu orientieren. In die- sem Sinne fokussieren Ȥ Modul 1 und 2 auf die Klärung des Coachinganliegens, -ziels- und -auftrags, Ȥ Modul 3 und 4 auf die Soll-Ist-Analyse der Coachingthematik, Ȥ Modul 5 und 6 auf die Entwicklung einer Lösungsstrategie und die Planung der ersten Problemlösungsaktivitäten, Ȥ Modul 7 und 8 auf die Umsetzungsunterstützung der weiteren Problem- lösungsaktivitäten Ȥ und Modul 9 auf das Abschlussgespräch. Das zweite Kriterium, das die curriculare Struktur dieser Online-Coaching- ausbildung bestimmt, bezieht sich auf die elektronischen Coaching- Kommunikationsmedien, die für Coaching besonders wichtig sind, und das dritte Kriterium auf ausgewählte elektronische Coaching-Problemlösungs- medien (siehe Tabelle 1). Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
Titel
Coaching im digitalen Wandel
Herausgeber
Robert Wegener
Silvano Ackermann
Jeremias Amstutz
Silvia Deplazes
Hansjörg Künzli
Annamarie Ryter
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2020
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-40742-0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
166
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coaching im digitalen Wandel