Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Coaching im digitalen Wandel
Seite - 99 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 99 - in Coaching im digitalen Wandel

Bild der Seite - 99 -

Bild der Seite - 99 - in Coaching im digitalen Wandel

Text der Seite - 99 -

Die Bedeutung der modernen Medien für die Professionalität von Coachingausbildungen 99 Diese Organisationsform verlangt und stellt sicher, dass alle Kursteil- nehmer*innen in jedem Modul einmal Coachee und einmal Coach und in allen anderen Praxisübungen des jeweiligen Moduls Beobachtende und Feedback- gebende sind. Wesentlich ist weiter, dass von allen Gruppentreffen und Praxisübungen Video- dokumente erstellt werden, die auf einer Plattform, für alle Teilnehmer*innen jederzeit zugänglich, abgelegt werden. Auf diese Weise können diejenigen, die an einer Sitzung nicht teilnehmen konnten, diese sozusagen nachholen. Zu die- ser Funktion kommt hinzu, dass es den Lernprozess intensiviert, wenn man ein aktuell als Coach oder Coachee erlebtes Coaching anschließend noch einmal anschaut. Und drittens ist es sinnvoll, bei der Vorbereitung einer Coaching- sitzung noch einmal genau hinzusehen und hinzuhören, was in der letzten Sit- zung passiert ist. Besonders zu erwähnen ist weiter, dass jeder Teilnehmer und jede Teil- nehmerin zu Beginn des Kurses eine Coachingproblematik wählt, die über die gesamte Kursdauer bearbeitet wird. Alle Kursteilnehmer*innen erfahren deshalb in der Rolle der Coachees sehr intensiv, wie sich die eigene Coachingthematik im Durchgang durch die oben genannten fünf Coachingphasen entwickelt. Nicht ganz unwichtig ist ferner, dass die Kursteilnehmer*innen in jedem Modul einen anderen Klienten oder eine andere Klientin coachen. Diese Rege- lung übt den »sanften Druck« aus, dass die Coaches sich bei der Vorbereitung auf ihr jeweils nächstes Coaching noch einmal die Videodokumente der letzten Coachingsitzungen ansehen und analysieren. Der wichtigste Vorteil der so durchgeführten Peer-Coachings gegenüber denjenigen in face-to-face durchgeführten Coachingausbildungen gründet auf den unterschiedlichen Strukturbedingungen. Denn die Entwicklungsprozesse, welche die Kursteilnehmenden in ihrer Rolle als Coachees während der neun Monate ihrer Online-Ausbildungszeit vollziehen, werden so gut wie gar nicht von gruppendynamischen Prozessen, also zum Beispiel Pausengesprächen, beeinflusst und haben damit eine signifikant größere Nähe zu »echten« Coa- chings. Die Bedeutung der modernen Medien für die Professionalität von Coaching und Coachingausbildungen Die Beantwortung der Frage, welche Bedeutung die modernen Medien für die Qualität – das heißt Professionalität – von Coachingausbildungen haben, hängt davon ab, was man unter Professionalität versteht, ob man also das klassische Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
Titel
Coaching im digitalen Wandel
Herausgeber
Robert Wegener
Silvano Ackermann
Jeremias Amstutz
Silvia Deplazes
Hansjörg Künzli
Annamarie Ryter
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2020
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-40742-0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
166
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coaching im digitalen Wandel