Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Coaching im digitalen Wandel
Seite - 103 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 103 - in Coaching im digitalen Wandel

Bild der Seite - 103 -

Bild der Seite - 103 - in Coaching im digitalen Wandel

Text der Seite - 103 -

Die Bedeutung der modernen Medien für die Professionalität von Coachingausbildungen 103 men auch die sozialtechnologisch standardisierte Nutzung moderner Coaching- medien – systematisch mit Klientenzentrierung verbindet. Geht man von einem solchen Vorverständnis aus, kommt den moder- nen Medien für die Professionalität von Coachingausbildungen eine nicht unerhebliche Bedeutung zu. Denn Coachingausbildungen, deren zentraler Qualifizierungsinhalt das Coaching mit modernen Medien ist, fördern inno- vative Problembearbeitungstechniken, die gerade in und infolge der Corona- Pandemie gefragt sind (Geißler, 2020). Besondere Aufmerksamkeit wird man dabei allerdings auf die Gefahr richten müssen, Coaching nicht zunehmend zu einer Sozialtechnologie zu machen, welche die oben angesprochene Auto- nomie, Subjekthaftigkeit und Ganzheitlichkeit aus den Augen verliert (Bach- mann & Fietze, 2018). Um dieser Gefahr wirksam zu begegnen, bietet sich als Modell die Coaching- ausbildung an, die im Abschnitt »Coachingausbildungen mit modernen Medien« vorgestellt wurde. Denn sie zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass die Autonomie, Ganzheitlichkeit und Subjekthaftigkeit der Kursteilnehmenden, die in den praktischen Übungen die Rolle der Coachees wahrnehmen, nicht dadurch beschädigt wird, dass sie quasi zu Versuchskaninchen werden, an denen die als Coaches tätigen Kursteilnehmenden die Anwendung bestimmter mediengestützter Problembearbeitungstechniken sozialtechnologisch erproben und üben. Fazit und Ausblick Dieser Gedankengang macht deutlich, dass es sinnvoll ist, die Qualität, das heißt die Professionalität, von Coachingausbildungen an die Professionalisierungs- bedürftigkeit von Coaching und Coachingausbildungen und die entsprechenden Strukturbedingungen zu binden. Von ganz zentraler Bedeutung ist dabei die Praxis der Peer-Coachings. Denn diese ist in Coachingausbildungen das zent- rale Qualifizierungsmedium. Wie das im Abschnitt »Coachingausbildungen mit modernen Medien« vorgestellte Praxisbeispiel illustriert, bieten die modernen Medien aufgrund der Ausblendung gruppendynamischer Überformungen raum- zeitliche Strukturbedingungen an, die eine deutlich größere Nähe zur »echten« Coachingpraxis haben. Aus diesem Grunde kann man zusammenfassend sagen, dass die modernen Medien für Coachingausbildungen Strukturbedingungen anbieten, die eine vergleichsweise höhere Professionalität ermöglichen. Die dieser Erkenntnis zugrunde liegende Einschätzung, dass Peer-Coachings für die Professionalität von Coachingausbildungen von größter Bedeutung sind Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
Titel
Coaching im digitalen Wandel
Herausgeber
Robert Wegener
Silvano Ackermann
Jeremias Amstutz
Silvia Deplazes
Hansjörg Künzli
Annamarie Ryter
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2020
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-40742-0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
166
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coaching im digitalen Wandel