Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Coaching im digitalen Wandel
Seite - 115 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 115 - in Coaching im digitalen Wandel

Bild der Seite - 115 -

Bild der Seite - 115 - in Coaching im digitalen Wandel

Text der Seite - 115 -

Digitalisierte Beratung zur effizienteren Selbstoptimierung 115 Literatur Auchter, T. (2016). »Halte mich fest, aber halte mich nicht fest«. Zur Bedeutung des Haltens im Supervisionsprozess aus psychoanalytischer und psychosozialer Perspektive. FoRuM Super- vision. Onlinezeitschrift fĂŒr Beratungswissenschaft und Supervision, 24 (47), 26–43. Austermann, F. (2011). Schneller zuhören geht nicht – und auch nicht beschleunigt beraten: Tele- fonSeelsorge und Supervision in Zeiten sozialer Beschleunigung. Supervision: Mensch, Arbeit, Organisation, 29 (4), 37–41. Austermann, F. (2017). Do acceleration and boundless work lead to accelerated and boundless coaching? In B. Geißler-Piltz, É. Nemes, S. de Roos (Eds.), Inspire and Be Inspired. A Sam- ple of Research on Supervision and Coaching in Europe. The collected articles of the 1st ANSE Research Conference on Supervision and Coaching, 24.–25. April 2015, Budapest, organized by ANSE, KRE, MSZCT, DGSv (pp. 115–124). Paris: L’Harmattan. Bachmann, T., Fietze, B. (2018). Die Digitalisierung von Coaching – Gedanken aus der Perspek- tive teilnehmender Beobachtung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 25 (3), 281–292. Bauer, A., Becker, B. (2016). Die Fußwaschung der »Verbalerotiker«: Ideen zu – latenten und verborgenen – Inhalten und Widersprüchen der Beratungsarbeit der Telefonseelsorge. In E. Hauschildt, B. D. Blömeke (Hrsg.), Telefonseelsorge interdisziplinĂ€r (S. 295–312). Göttin- gen: Vandenhoeck & Ruprecht. Berger, L. (2012). CorporateLearningCamp 2012: Session-Vorbereitung mit Prof. Dr. Harald Geißler. 9-minütiges Videointerview, https://www.youtube.com/watch?v=AODurXjli6A [22.1.2019]. Berninger-SchĂ€fer, E. (2018). Online-Coaching. Wiesbaden: Springer. Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frank- furt a. M.: Suhrkamp. Bröckling, U. (2017). Gute Hirten fĂŒhren sanft. Über MenschenregierungskĂŒnste. Berlin: Suhrkamp. Bude, H. (1988). Beratung als trivialisierte Therapie. Über eine Form »angewandter AufklĂ€rung« im AngestelltenverhĂ€ltnis. Zeitschrift fĂŒr PĂ€dagogik, 34 (3), 369–380. Crawford, M. B. (2016). Die Wiedergewinnung des Wirklichen. Eine Philosophie des Ichs im Zeit- alter der Zerstreuung. Berlin: Ullstein. Foucault, M. (1992). Was ist Kritik? Berlin: Merve. Gröning, K. (2015). Theorien des Verstehens in Wissenschaft, Beratung, Supervision, Sozialer Arbeit und Psychoanalyse. FoRuM Supervision – Zeitschrift fĂŒr Beratungswissenschaft und Supervision, 23 (46), 103–114. Gröning, K. (2016). Sozialwissenschaftlich fundierte Beratung in PĂ€dagogik, Supervision und Sozia- ler Arbeit. Gießen: Psychosozial-Verlag. Gugutzer, R. (2016). Self-Tracking als Objektivation des Zeitgeists. In S. Duttweiler, R. Gugutzer, J.-H. Passoth, J. Strübing (Hrsg.), Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? (S. 161–182). Bielefeld: transcript. Kelley, E. (1959). The Development of Young Supervisors. The Catholic Charities Review, 43 (9), 15–20. Klingovsky, U. (2017). Lebenslanges Lernen revisited – Zur Strukturlogik der New Educational Governance in der Wissensgesellschaft. In A. Bolder, H. Bremer, R. Epping (Hrsg.), Bildung fĂŒr Arbeit unter neuer Steuerung (S. 27–44). Wiesbaden: Springer VS. Krabbe, H., Fritz, R. (2009). Die Kurz-Zeit-Mediation und ihre Verwendung in der gerichtsin- ternen Praxis. Teil 1: Zeitschrift fĂŒr Konfliktmanagement (ZKM), (5), 136–139. Teil 2: ZKM, (6), 176–179. Lesch, S. (2011). Psychoblasen in der Wirtschaft. Wiesbaden: Gabler. Liessmann, K. P. (Hrsg.) (2016). Neue Menschen! Bilden, optimieren, perfektionieren. Wien: Zsolnay. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurĂŒck zum  Buch Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
Titel
Coaching im digitalen Wandel
Herausgeber
Robert Wegener
Silvano Ackermann
Jeremias Amstutz
Silvia Deplazes
Hansjörg KĂŒnzli
Annamarie Ryter
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2020
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-40742-0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
166
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coaching im digitalen Wandel