Seite - 122 - in Coaching im digitalen Wandel
Bild der Seite - 122 -
Text der Seite - 122 -
Klinkhammer / Enke /
Enke122
tigen Gestaltung der Übergangszeit ohne formale Führungsfunktion im Fokus.
Es ging ferner darum, wie die Anforderungen in diesem Projekt neben ande-
ren (und neben den ohnehin vielschichtigen Anforderungen und Aufgaben in
Lehre, Forschung, Verwaltung usw.) und sonstige Aufgaben in der Vertretungs-
zeit ausbalanciert werden könnten. Die Frage war schließlich, ob und inwiefern
durch die nicht abgesprochene Aktion des Mitarbeiters Schaden für die eigene
Reputation oder gar ein Gesichtsverlust entstanden ist und wie der Coachee
damit weiter umgehen kann.
Promovierender im einem interdisziplinären Forschungsprojekt
In einem auf drei Jahre angelegten interdisziplinären Forschungsprojekt for-
schen Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaftler*innen gemeinsam. B., der
Coachee, ist Promovierender in diesem Projekt. Als Physiker ist er in ein Teil-
projekt geraten, in dem seine Expertise als Datenanalyst gebraucht wird, wäh-
rend die Arbeitsgruppe und die direkte Betreuerin Geograf*innen sind. Von
Beginn an fällt B. auf, dass ihm auf der einen Seite viele Fachbegriffe unbekannt
sind und auf der anderen Seite seine Ansätze nicht verstanden werden und es
in den Teammeetings zu vielen Missverständnissen kommt.
B.s Expertise in der Datenverarbeitung wird weder verstanden noch wahr-
genommen, die Betreuerin verliert immer schneller die Geduld mit ihm, und
B. fühlt sich zunehmend isoliert. Hinzu kommt, dass die Mittel für das Projekt
auf drei Jahre begrenzt sind.
Als endlich eine Veröffentlichung von Teilergebnissen ansteht, treten beträcht-
liche Differenzen über den Ort und die Art und Weise der Veröffentlichung
auf. Als Physiker ist B. aus seiner Fachdisziplin an die Nutzung von Preprint
Services (arxiv) und Online-Peer-Review gewohnt und würde gerne auf einer
Plattform veröffentlichen, die dies zulässt und außerdem von Forscher*innen
mit ähnlicher Expertise gelesen wird. Seine Betreuerin möchte hingegen, dass
er in einem zentralen Organ der Geografie mit dem klassischen Peer-Review-
Verfahren veröffentlicht.
Aspekte der Digitalisierung
Der digitale Wandel hat eine große Menge von Daten verfügbar gemacht und
das Bedürfnis geweckt, damit »große«, fachübergreifende Fragestellungen zu
beforschen, obschon ja Daten nicht immer ohne Weiteres bereitwillig geteilt
werden (Enke et al., 2012). Außerdem gibt es eine Vielzahl interdisziplinärer
Projekte. Dabei geht aber oft vergessen, dass es in den verschiedenen Fach-
disziplinen sehr unterschiedliche Denk- und Forschungsansätze gibt, die nicht
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum
Buch Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
- Titel
- Coaching im digitalen Wandel
- Herausgeber
- Robert Wegener
- Silvano Ackermann
- Jeremias Amstutz
- Silvia Deplazes
- Hansjörg Künzli
- Annamarie Ryter
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch, englisch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-40742-0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 166
- Kategorie
- Technik