Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Coaching im digitalen Wandel
Seite - 136 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 136 - in Coaching im digitalen Wandel

Bild der Seite - 136 -

Bild der Seite - 136 - in Coaching im digitalen Wandel

Text der Seite - 136 -

Klimek / Stork136 Fazit Die neuen Muster und Strukturen in der digitalen Wirtschaft ermöglichen eine sehr dezentrale und dynamische Organisation der Arbeit und der Geschäftstätig- keit. Dies führt zu vielfältigen, teilweise disruptiven Veränderungen – sowohl für die Mitarbeitenden als auch für die Unternehmen als Ganzes. Eine Coachingkultur bereitet mehr oder weniger den Boden vor, auf dem das Coaching in einer Organisation gedeihen und sich verbreiten kann. Es ist sozusa- gen die Grundvoraussetzung, in dem Coaching zu einer organisationalen Realität wird. Aber ein erfolgreicher Coach und ein interessierter Coachee werden wenig Erfolg innerhalb einer Organisation haben können, wenn Coaching als Inter- vention für Low Performer stigmatisiert ist. Wenn aber ein Geschäftsführer offen über die Wichtigkeit seines eigenen Coachings in schwierigen Situationen redet, dann kann man davon ausgehen, dass sich Coaching als probates Mittel für den Umgang mit Herausforderungen innerhalb der Organisation leichter ausdehnen kann. Wenn auf einem solch fruchtbaren Boden die Erkenntnis in der Organisa- tion reift, dass sie sich im Übergang von einer komplizierten hin zu einer kom- plexen Welt befindet und dass sie als Organisation agiler und resilienter werden muss, dann kann eine Coachingkultur den Rahmen und eine Werthaltung bil- den, Transformation Coaching und Generative Coaching zu implementieren. Die in diesem Beitrag vorgestellten Weiterentwicklungen des Coachings in Form des Transformation Coaching und des Generative Coaching geben Unternehmen Konzepte und Methoden an die Hand, die sie dabei unterstützen, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern. Eine orga- nisatorisch verankerte Coachingkultur hilft Unternehmen, in der VUKA-Welt ihre grundsätzliche Handlungsfähigkeit zu erhalten. Sie können sich vor dem Hintergrund der neuen Herausforderungen besser behaupten und sind in der Lage, wichtige Entwicklungen für sich zu adaptieren. Der neue Ansatz des Trans- formation Coaching unterstützt darüber hinaus die gezielte Gestaltung einer umfassenden Transformation. Dieser Ansatz steht – auch mit seinem Namen – stellvertretend für die Antwort des Coachings auf die Herausforderungen der digitalen Transformation. Der ebenfalls neue Ansatz des Generative Coa- ching geht an dieser Stelle bewusst noch weiter. Er führt eine neue Qualität der Beziehung zwischen Coach und Coachee ein und schafft die Voraussetzung für substanzielle und disruptive Innovationen. Generative Coaching steht für die systematische Suche nach neuen Chancen und Optionen, die sich durch die digi- tale Transformation ergeben. Der Ansatz hilft auf diese Weise, die Organisation zu befähigen, den neuen Kontext der VUKA-Welt für sich kreativ-gestalterisch zu nutzen und neue (Geschäfts-)Welten zu erschaffen. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
Titel
Coaching im digitalen Wandel
Herausgeber
Robert Wegener
Silvano Ackermann
Jeremias Amstutz
Silvia Deplazes
Hansjörg Künzli
Annamarie Ryter
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2020
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-40742-0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
166
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coaching im digitalen Wandel