Seite - 143 - in Coaching im digitalen Wandel
Bild der Seite - 143 -
Text der Seite - 143 -
Organisation modernisieren und Führung entwickeln 143
Die Evaluation: Konzept, Durchführung, Ergebnisse
Zur Qualitätssicherung und als Weiterentwicklungsgrundlage von Personal-
entwicklungsmaßnahmen gehört es, die Maßnahmen zu überprüfen (Ryschka,
Solga & Mattenklott, 2011, S. 369). Die Coachings wurden daher im Rahmen
einer Masterarbeit im Jahr 2018 wissenschaftlich evaluiert.
Als theoretischer Evaluationsrahmen dienten die Qualitätsdimensionen
(Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität) von Heß und Roth (2001, S. 10 ff.),
die auf die Nutzerperspektive übertragen wurden. Diese zielt auf das Quali-
tätsverständnis im Sinne von »fitness for use« nach Juran (1991) ab. Juran
schlägt vor, Qualität unter dem Aspekt der Gebrauchstauglichkeit einer Leis-
tung und individueller Kundenbedürfnisse zu beurteilen (vgl. Wirtschafts-
lexikon.co, 2015).
Eine Kernfrage der Evaluation war: Wie bewerten Coachees das Coaching,
und welche Bausteine aus den Coachings nehmen sie als Unterstützung für
eine neue Führungsaufgabe wahr? Der Arbeit lag dabei unter anderem fol-
gende Annahme zugrunde: Coaching unterstützt Führungshandeln in der
Praxis.
Die Evaluation fand auf Basis eines selbst gestalteten Onlinefragebogens als
rückblickende Betrachtung bisher durchgeführter Coachings statt. Die tech-
nische Umsetzungsunterstützung erfolgte durch das in der Organisation vor-
handene Befragungstool (»LimeSurvey«), die Auswertung der Ursprungsdaten
mithilfe von SPSS.
Der Fragebogen bestand aus 32 Fragen und beinhaltete einen Fragenmix
aus geschlossenen Fragen mit und ohne Freitextfeld, Auswahlantworten mit
Rangordnung/Alternativvorgaben, Filterfragen, Mehrfachnennungen, offenen
Fragen sowie freiwilligen Angaben, zum Beispiel zu Führungs- und Coaching-
vorerfahrungen.
Befragt wurden alle achtzehn neuen Führungskräfte, die seit Maßnahmen-
beginn Ende 2015 an der Personalentwicklungsmaßnahme teilgenommen
haben oder damit gestartet sind. Der Kreis der Teilnehmenden bestand also
aus Coachees, die die Coachings abgeschlossen hatten oder sich noch im
Coachingprozess befanden. Bei der Befragungsauswertung konnte kein Ergeb-
nisunterschied zwischen abgeschlossener und nicht abgeschlossener Personal-
entwicklungsmaßnahme festgestellt werden.
Heterogenität bestand laut Rückmeldungen in den (freiwilligen) Angaben
auch hinsichtlich Führungsvorerfahrungen: Sechs der neuen Führungskräfte
verfügten über Führungsvorerfahrungen, die gleiche Anzahl verneinte dies.
Zwei Teilnehmende machten dazu keine Angaben.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum
Buch Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
- Titel
- Coaching im digitalen Wandel
- Herausgeber
- Robert Wegener
- Silvano Ackermann
- Jeremias Amstutz
- Silvia Deplazes
- Hansjörg Künzli
- Annamarie Ryter
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch, englisch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-40742-0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 166
- Kategorie
- Technik